
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht

Mittelstand: Firmen würden Stopp russischer Gas-Lieferungen nicht verkraften
Der deutsche Mittelstand sorgt sich vor einem möglichen Stopp der russischen Gas-Lieferungen. "Eine gestörte Gasversorgung hätte kaum kalkulierbare Auswirkungen für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes", sagte der Vorsitzende des Mittelstandsverbands BVMW, Markus Jerger, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag. Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen hätten in solch einem Fall "kaum Chancen, ihre Produktion schnell und flexibel zu verlagern".
Derzeit sei die Versorgungslage in Deutschland zwar stabil, jedoch habe der russische Lieferstopp nach Polen und Bulgarien gezeigt, "dass wir jederzeit auf das Schlimmste gefasst sein müssen", sagte Jerger. Es komme jetzt darauf an, die Versorgungssicherheit für den nächsten Winter zu gewährleisten. Schnelle Investitionen in den Aufbau nationaler Reserven seien daher "unumgänglich", außerdem müssten langfristig gesehen die erneuerbaren Energien "schneller und konsequenter" ausgebaut werden.
Der russische Energieriese Gazprom hatte am Mittwoch seine Gas-Lieferungen an Polen und Bulgarien eingestellt und dies mit der Weigerung dieser beiden EU-Länder begründet, das von Russland geforderte Zahlungssystem zu nutzen. Die Bundesnetzagentur sieht für Deutschland derzeit keine Probleme bei der Gasversorgung, beobachtet die neue Lage aber "sehr genau".
Hierzulande wird angesichts des Ukraine-Kriegs immer wieder die Forderung eines Boykotts russischer Gaslieferungen laut. Die Bundesregierung lehnt das bislang ab und verweist darauf, zuletzt ihre Bemühungen drastisch verstärkt zu haben, von russischem Gas schrittweise unabhängig zu werden.
E.Schubert--BTB