
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien

Bundestag will fraktionsübergreifenden Ukraine-Antrag verabschieden
Der Bundestag hat am Donnerstagvormittag die Debatte über einen gemeinsamen Antrag der Koalitionsparteien und der Unionsfraktion zur Unterstützung der Ukraine auch über Waffenlieferungen begonnen. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, der Ukraine auch mit militärischem Material beizustehen - einschließlich schwerer Waffen.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine breche "in eklatanter Weise" mit internationalem Recht und zerstöre die europäische Friedens- und Sicherheitsordnung, sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann zum Auftakt der rund 80-minütigen Debatte. Die Ukraine habe ein "uneingeschränktes Recht auf Selbstverteidigung". Deutschland wolle nicht Kriegspartei werden, könne das Land aber nicht dem Aggressor Russland schutzlos ausliefern. Deshalb müsse die Ukraine auch mit Waffenlieferungen unterstützt werden.
Die Ampel-Parteien und die Union hatten am Mittwoch ihren Streit um einen gemeinsamen Bundestagsantrag zu Waffenlieferungen beigelegt. Regierung und die größte Oppositionsfraktion wollen nun am Donnerstagvormittag nach einer Debatte über die Unterstützung der Ukraine einen gemeinsamen Antrag mit dem Titel "Frieden und Freiheit in Europa verteidigen – Umfassende Unterstützung für die Ukraine" verabschieden.
Wie die Fraktionen am Mittwochabend gemeinsam erklärten, soll der Antrag "ein starkes Signal der Verantwortung für die Ukraine" geben und "Geschlossenheit gegen den russischen Angriffskrieg" demonstrieren. Zu Waffen heißt es in dem gemeinsamen Antrag: "Im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen liefert Deutschland auch Waffen zur Selbstverteidigung in die Ukraine und billigt die Lieferung aus Drittstaaten." Dies gelte in Abstimmung mit den Nato-Partnern auch für schwere Waffen.
Dabei sollten "insbesondere Waffen sowjetischer oder russischer Bauart" geliefert werden, "weil diese sofort eingesetzt werden können". Verwiesen wird dabei auf sogenannte Ringtausch-Verfahren. Dabei liefern osteuropäische Staaten solche Waffen aus sowjetischer Produktion an die Ukraine und erhalten von Deutschland oder anderen Nato-Partnern westliches Material als Ersatz. Der Beschluss hat keinen rechtlich bindenden Charakter für die Regierung.
N.Fournier--BTB