
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab

Scholz begrüßt Bundestagsvotum zu Waffenlieferungen an Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das deutliche Votum des Bundestags für die Lieferung auch schwerer Waffen an die Ukraine begrüßt. "Wir sind sehr dankbar für die klare Unterstützung, die der deutsche Bundestag der Politik der von mir geführten Regierung gegeben hat", sagte Scholz am Donnerstag während seines Besuchs in Japan.
"Das zeigt, dass man in einer so herausfordernden Zeit eine politische Strategie verfolgen kann, die viele auch mittragen wollen", sagte Scholz weiter. Die Bereitschaft Deutschlands zur Lieferung schwerer Waffen bezeichnete er als "eine weitreichende Entscheidung", die mit dem russischen Angriff auf die Ukraine verbunden sei. Der Bundestag habe hierzu am Vormittag ein "klares Signal gesetzt".
"Wir werden die Lage ständig weiter bewerten", kündigte Scholz weiter an. "Das ist notwendig angesichts sich ständig verändernder Bedrohungssituationen in der Ukraine." Dabei werde die Regierung aber weiterhin dem Kurs folgen, für den sie nun "ein sehr starkes Mandat vom Bundestag bekommen" habe.
Der Bundestag hatte zuvor mit großer Mehrheit einem gemeinsamen Antrag der Koalition und der Union für die Waffenlieferungen und auch generell weitere Unterstützung Deutschlands für die Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg zugestimmt.
E.Schubert--BTB