
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf

Scholz setzt Russlands Angriff auf Ukraine mit Angriff auf Demokratie gleich
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) setzt den russischen Angriff auf die Ukraine mit einem Angriff auf die Demokratie gleich. Russlands Staatschef Wladimir Putin verfolge "nicht nur das Ziel, die Ukraine zu zerstören. Sein Krieg richtet sich gegen alles, was Demokratie ausmacht: Freiheit, Gleichheit vor dem Gesetz, Selbstbestimmung, Menschenwürde", schrieb Scholz in einem Gastbeitrag für die "Welt" (Freitagsausgabe).
Dem gegenüber träten die demokratischen Länder der Welt allerdings derzeit so geschlossen auf wie lange nicht, schrieb Scholz: "Hier zeigt sich, was uns als Demokratien verbindet: Die Überzeugung, dass Recht der Macht Grenzen setzen muss." Scholz ist überzeugt: "Nur die Demokratie ist geeignet, die Probleme des 21. Jahrhunderts in den Griff zu bekommen."
Scholz wandte sich zudem gegen autoritäre Regierungen wie China, die ihre Politik mithilfe von kultureller Unterschiede erklären. Dies ließ der Kanzler nicht gelten: "Wer die Existenz gemeinsamer menschlicher Werte an sich in Abrede stellt, weiß nicht, wovon er spricht. Wer es dennoch tut, ist einfach ignorant."
Ein Leben "in Freiheit, Gerechtigkeit und Würde" sei "kein auf den Westen beschränktes Ideal". Auch der chinesische Philosoph Konfuzius habe bereits eine Form der Regel "Was Du nicht willst, das man Dir tut, das füg' auch keinem anderen zu" gelehrt.
Scholz sah Europa überlegen gegenüber China und Russland bei der Bewältigung von durch den Kapitalismus hervorgerufenen Problemen wie dem Klimawandel. "Der Blick auf die enormen Umweltprobleme chinesischer Städte oder die mangelhafte Vorbereitung der russischen Wirtschaft aufs postfossile Zeitalter lassen Zweifel aufkommen", ob diese besser mit den Problemen umgehen könnten als Demokratien. Dafür sei internationale Zusammenarbeit nötig, und die würden die Europäer bereits seit Jahrzehnten in der EU praktizieren.
F.Pavlenko--BTB