
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab

Türkischer Präsident Erdogan erstmals seit Ermordung Khashoggis in Saudi-Arabien
Erstmals seit der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi im saudiarabischen Konsulat in Istanbul vor dreieinhalb Jahren ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan zu Gesprächen in Saudi-Arabien. Wie die staatliche saudiarabische Nachrichtenagentur SPA am Donnerstagabend berichtete, sprach Erdogan mit dem saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman über Möglichkeiten, die Beziehungen "in allen Bereichen auszubauen". SPA-Bilder zeigten, wie Erdogan den Kronprinzen umarmt.
Von türkischen Staatsmedien veröffentlichte Bilder zeigten auch ein separates Treffen mit König Salman, dem Vater des Kronprinzen. Unabhängige Medien sind bei Erdogans Reise gesperrt.
Vor dem Flug nach Dschidda, der zweitgrößten Stadt Saudi-Arabiens, hatte Erdogan gesagt, er hoffe auf "eine neue Ära" in den bilateralen Beziehungen. Seiner Ansicht nach sei "eine verstärkte Zusammenarbeit in Bereichen wie Verteidigung und Finanzen in beiderseitigem Interesse".
Die Türkei, die sich in einer Wirtschaftskrise befindet, bemüht sich seit einigen Monaten um eine Annäherung an Saudi-Arabien. Erst vor drei Wochen hatte die türkische Justiz ihre Ermittlungen im Fall Khashoggi eingestellt.
Der 59-jährige Regierungskritiker war am 2. Oktober 2018 im saudiarabischen Konsulat in Istanbul ermordet worden. Er hatte dort einen Termin zur Vorbereitung der Hochzeit mit seiner Verlobten, einer türkischen Staatsbürgerin. Nach offiziellen Angaben aus der Türkei und den USA wartete in der Vertretung ein 15-köpfiges Kommando aus Saudi-Arabien, ermordete ihn, zerstückelte seine Leiche und ließ die Überreste verschwinden.
Ein US-Geheimdienstbericht kam zu dem Schluss, dass der saudiarabische Kronprinz und De-facto-Herrscher Khashoggis Ermordung abgesegnet habe. Riad weist dies zurück und versichert, die saudiarabischen Täter hätten auf eigene Faust gehandelt.
Der Mordfall hatte international Empörung ausgelöst und die ohnehin schwierigen Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und der Türkei belastet. Erdogan machte seinerzeit Riad für den Tod des Journalisten verantwortlich, ohne jedoch direkt den Kronprinzen zu beschuldigen.
Das letzte Mal besuchte Erdogan Saudi-Arabien im Jahr 2017. Damals versuchte er, in einem Streit zwischen dem Königreich und anderen Golfstaaten mit Katar zu vermitteln. Im Februar war er zudem erstmals seit fast einem Jahrzehnt in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist, wo er wohlhabende Wirtschaftsführer dazu aufrief, in der Türkei zu investieren. Die Beziehungen hatten durch die Umstürze des Arabischen Frühlings 2011 gelitten.
J.Horn--BTB