
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit

"Politbarometer": Mehrheit für Lieferung schwerer Waffen an Ukraine
Nach einer Umfrage für das ZDF-"Politbarometer" unterstützt eine Mehrheit der Deutschen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. 56 Prozent sprachen sich in der am Freitag veröffentlichten Erhebung der Forschungsgruppe Wahlen dafür aus, dass Deutschland schwere Waffen wie Panzer liefert. 39 Prozent waren dagegen.
Im März wurde eine Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine im "Politbarometer" noch mehrheitlich abgelehnt. Überwiegend Kritik gibt es in der aktuellen Umfrage vom April nun nur in den Anhängerschaften von Linke (72 Prozent) und AfD (56 Prozent).
Dass mit der Lieferung schwerer Waffen die Gefahr eines russischen Angriffs auf westliche Staaten steigt, glauben 59 Prozent. Nicht dieser Meinung sind 36 Prozent. Generell meinen nur 38 Prozent, dass der Krieg auf die Ukraine beschränkt bleibt, während 54 Prozent damit rechnen, dass Russland auch noch andere Länder angreifen wird.
Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen befragte für die repräsentative Erhebung in der Zeit vom 26. bis 28. April 1170 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte per Telefon. Die mögliche Fehlerquote liegt zwischen zwei und drei Prozent.
J.Horn--BTB