
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest

Lambrecht: Wehrhaftigkeit war noch nie seit Wiedervereinigung so wichtig
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat in der Bundestagsdebatte über den Bericht der Wehrbeauftragten die massiv gewachsene Dringlichkeit hinreichender Fähigkeiten zur Landesverteidigung hervorgehoben. "Es war noch nie so wichtig, in der Geschichte unseres wiedervereinten Landes, wehrhaft zu sein", hob Lambrecht in der Plenarsitzung am Freitag hervor. Mehrere Redner verwiesen in der Debatte auf die immer noch massiven Ausrüstungsmängel bei der Truppe.
"Handeln ist gefragt, mehr denn je", sagte Lambrecht. "Wir sehen jeden Tag die Grausamkeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und wir können heute noch nicht sagen, wie weit Putin seinen Großmachtswahn treibt", begründete dies die Ministerin.
"Wir brauchen eine voll ausgestattete und einsatzbereite Bundeswehr, die uns und unsere Bündnispartner schützt", stellte Lambrecht weiter klar. Es sei gut und wichtig, dass der Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD) hier die bestehenden Mängel offenlege. Man müsse "wissen, wo es hakt", um gegensteuern zu können. Es bestehe ein massiver Investitionsbedarf, von der persönlichen Ausstattung bis hin zum Großgerät oder der Infrastruktur, räumte die Ministerin ein.
Sie warb erneut um Unterstützung für das geplante Bundeswehr-Sondervermögen, denn "wir sind nach Jahren des Mangels auf diesen Booster dringend angewiesen, um die Einsatzfähigkeit schnell zu erhöhen". Die gelte für die beschlossene Neuausstattung der Soldatinnen und Soldaten mit persönlicher Schutzausstattung bis 2025, für die 2,4 Milliarden Euro eingeplant sind, ebenso wie für den Kauf bewaffneter Drohnen, US-Kampfflugzeugen des Typs F-35 sowie die Anschaffung schwerer Transporthubschrauber.
"Der entsetzliche Krieg in der Ukraine verändert alles", sagte auch Högl. "Landes- und Bündnisverteidigung wird jetzt sehr konkret", für die Soldatinnen und Soldaten bedeute dies, "dass sie immer einsatzbereit sein müssen". Dafür sei "beim Material noch einiges zu tun", mahnte auch die Wehrbeauftragte. Militärisches Großgerät der Bundeswehr sei 2021 immer noch nur zu 77 Prozent einsatzbereit gewesen, persönliche Schutzausrüstung unzureichend und Zustände in Kasernen "nicht akzeptabel". Högl mahnte auch die geplante Evaluierung aller Auslandseinsätze an.
Der Bericht Högls "zeigt schonungslos den Ist-Zustand auf", sagte in der Debatte die CDU-Verteidigungspolitikerin Kerstin Vieregge, auch wenn seit 2015 bereits Weichen in die richtige Richtung gestellt worden seien. Zudem warf sie erneut der Regierung einen Zickzackkurs bei Waffenlieferungen an die Ukraine vor.
Die CDU-Politikerin Serap Güler mahnte an, Deutschland müsse zusätzlich zu dem geplanten Sondervermögen dauerhaft mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Haushalt für die Bundeswehr bereitstellen und dafür den regulären Verteidigungsetat deutlich erhöhen. "Das Geld wird dringend gebraucht", hob sie hervor.
C.Meier--BTB