
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen

Weitere Verfassungsbeschwerde gegen Cum-Ex-Urteil scheitert in Karlsruhe
Eine Verfassungsbeschwerde der Warburg Bank gegen die Einziehung von 176 Millionen Euro im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften ist gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht nahm sie nicht zur Entscheidung an, wie es am Freitag in Karlsruhe mitteilte. Die von einer Beteiligungsgesellschaft der Bank angegriffene Übergangsvorschrift sei ausnahmsweise "wegen überragender Belange des Gemeinwohls" zulässig und mit dem Grundgesetz vereinbar. (Az. 2 BvR 2194/21)
Das Landgericht Bonn ordnete im Jahr 2020 an, dass die Bank 176 Millionen Euro zurückzahlen müsse. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte das Urteil später und entschied, dass Cum-Ex-Geschäfte strafbar seien. Die Bank hatte das Geld bereits erstattet.
Mit Cum-Ex wird das Verschieben von Aktien rund um einen Dividenden-Stichtag herum bezeichnet - um sich vom Staat Kapitalertragsteuer "zurückzahlen" zu lassen, die erst gar nicht gezahlt wurden. Bundesweit wird gegen Hunderte Beschuldigte ermittelt, in Bonn steht seit einigen Wochen die mutmaßliche Schlüsselfigur Hanno Berger vor Gericht.
Der Bundesgerichtshof war bei seinem Urteil im Juli 2021 der Auffassung, dass die Einziehung der 176 Millionen trotz möglicher Verjährung in einigen Fällen möglich sei und berief sich unter anderem auf die Übergangsvorschrift. Die Bank beklagte daraufhin vor dem Verfassungsgericht, dass rückwirkend belastende Gesetze verboten seien und die BGH-Entscheidung einen Verstoß gegen dieses Verbot darstelle.
Damit hatte sie aber keinen Erfolg. Zwar führe die Übergangsvorschrift tatsächlich zu einer sogenannten Rückwirkung von Rechtsfolgen, erklärte das Verfassungsgericht nun. Der Gesetzgeber habe damit aber eine Lücke schließen wollen.
Die "Störungen der Vermögensordnung" durch die Steuerhinterziehungen solle beseitigt und deutlich gemacht werden, dass sich Straftaten nicht lohnen. Dieses Ziel sei legitim und überragend wichtig. Das Interesse der Allgemeinheit gehe hier vor.
Bereits im Dezember waren zwei Anteilseigner der Warburg-Bank mit einer Verfassungsbeschwerde gegen Urteile wegen Cum-Ex-Geschäften gescheitert.
C.Kovalenko--BTB