
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet

Grünen-Politiker Hofreiter fordert weitere Panzer für die Ukraine
Nach dem Bundestagsbeschluss zur Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine hat der Grünen-Politiker Anton Hofreiter gefordert, der Ukraine rasch weitere Panzer zur Verfügung zu stellen. Die Parlamentsentscheidung müsse jetzt "sehr, sehr zügig umgesetzt" werden, sagte der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag am Freitag dem Sender Bild Live. Er hoffe, "dass es nicht nur bei den Gepard-Panzern bleibt, sondern dass noch mehr geliefert werden kann".
Die Bundesregierung hatte am Dienstag die Lieferung von ausgemusterten Gepard-Flugabwehrpanzern aus Beständen des Rüstungskonzerns Krauss-Maffei Wegmann (KMW) bekannt gegeben. Die Industrie habe "noch mehr im Angebot", sagte Hofreiter. Konkret nannte er Panzer des Typs Leopard 1 sowie Marder-Schützenpanzer.
Argumente gegen Waffenlieferungen würden nicht greifen, sagte Hofreiter: "Das Gegenargument, dass die Bundeswehr die selbst braucht, zieht hier nicht, weil das Material ist, das bei der Industrie steht." Und das Argument, "die ukrainischen Soldaten könnten mit dem Material nicht umgehen", würden diese als „beleidigend“ empfinden: "Weil die Menschen in der Ukraine zu Recht sagen, unser Militär kämpft seit Wochen heldenhaft gegen die russische Armee, die wissen sehr wohl, wie man mit Waffen umgeht."
Der Bundestag hatte am Mittwoch einen gemeinsamen Antrag der Ampel-Parteien und der Unionsfraktion zur Unterstützung der Ukraine beschlossen. Darin heißt es, dass neben umfassenden Wirtschaftssanktionen gegen Russland die Intensivierung und Beschleunigung der Lieferung wirksamer und auch schwerer Waffen "das wichtigste und wirksamste Mittel" sei, "um den russischen Vormarsch zu stoppen".
Y.Bouchard--BTB