
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen

Russland verstärkt Angriffe auf zweitgrößte ukrainische Stadt Charkiw
Die russische Armee hat ihre Offensive im Osten und Süden der Ukraine mit unverminderter Härte fortgesetzt und dabei insbesondere die Großstadt Charkiw ins Visier genommen. In Charkiw waren in der Nacht zum Samstag heftige Explosionen zu hören. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach trotz der anhaltenden russischen Angriffe auf die zweitgrößte Stadt des Landes von "taktischen Erfolgen" der Regierungstruppen in der Region.
"Die Lage in der Region Charkiw ist schwierig", sagte Selenskyj in einer Fernsehansprache. "Aber unser Militär und unser Geheimdienst haben wichtige taktische Erfolge erzielt." Die ukrainischen Streitkräfte eroberten nach eigenen Angaben in der Nähe von Charkiw das "strategisch wichtige" Dorf Ruska Losowa zurück. Dem Verteidigungsministerium in Kiew zufolge brachten die ukrainischen Soldaten mehr als 600 Einwohner in Sicherheit.
Selenskyj warf der russischen Armee vor, bei ihrer Offensive im Donbass "alles Leben zerstören" zu wollen. Die permanenten Angriffe auf die Infrastruktur und auf Wohngebiete zeigten, "dass Russland dieses Gebiet unbewohnbar machen will".
Die russischen Truppen eroberten bereits eine Reihe von Dörfern in der Donbass-Region. Aber auch die ukrainischen Streitkräfte meldeten kleinere Erfolge. Ein hochrangiger Nato-Vertreter erklärte, Russland habe bei seinem Versuch, feindliche Stellungen einzukesseln, nur "geringfügige" und "ungleichmäßige" Fortschritte erzielt, während die ukrainischen Streitkräfte zum Gegenangriff übergingen.
Ein ranghoher Beamter des US-Verteidigungsministeriums sagte, Russlands Offensive in der Ostukraine liege "hinter dem Zeitplan" zurück. Die russischen Streitkräfte seien "weit davon entfernt, die Verbindung zwischen den Truppen, die über die Region Charkiw im Norden des Donbass einmarschiert sind, und den Truppen aus dem Süden des Landes herzustellen". Es sei aber davon auszugehen, "dass sie weiterhin die Bedingungen für eine anhaltende, größere und längere Offensive schaffen", fügte der Pentagon-Vertreter hinzu.
Washington ist der wichtigste Unterstützer des ukrainischen Militärs. Die USA haben in großem Umfang schwere Waffen an die Ukraine geliefert. Zudem lief inzwischen die Ausbildung ukrainischer Soldaten durch das US-Militär in Deutschland an.
Bei dem Training gehe es unter anderem um die Bedienung von Haubitzen und Radarsystemen, die Kiew im Rahmen der Militärhilfe zur Verteidigung gegen Russland zur Verfügung gestellt werden, sagte Pentagon-Sprecher John Kirby am Freitag in Washington. Die Ausbildung erfolge in Abstimmung mit Deutschland. Kirby äußerte sich in ungewohnt emotionaler Weise über den Krieg und warf Kreml-Chef Wladimir Putin vor, "skrupellos" zu agieren. Der Pentagon-Sprecher bescheinigte ihm ein hohes Maß an "Grausamkeit und Verdorbenheit".
Die Außenminister Frankreichs und Deutschlands, Jean-Yves Le Drian und Annalena Baerbock (Grüne), kündigten derweil an, ihre Unterstützung für die Republik Moldau zu vertiefen. In einem gemeinsamen Telefonat hätten beide Minister über die Lage in dem Nachbarland der Ukraine gesprochen und dabei ihre "gemeinsame Entschlossenheit" bekundet, die Ex-Sowjetrepublik "angesichts der Gefahren seiner Destabilisierung zu unterstützen", sagte die Sprecherin des französischen Außenministeriums, Anne-Claire Legendre, am Freitag.
Die prorussische Separatistenregion Transnistrien war diese Woche von mehreren Explosionen erschüttert worden. Die Explosionen verstärkten die Furcht vor einem Überschwappen des Ukraine-Kriegs auf Moldau. Moldaus pro-westliche Präsidentin Maia Sandu vermutete dahinter einen Versuch, die Spannungen in der Region zu eskalieren.
Transnistrien hatte sich im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion 1990 von Moldau abgespalten. International wird das Gebiet nicht als eigenständig anerkannt. Die russische Armee verfügt in der Region über einen Militärstützpunkt und ein großes Munitionslager. Die Regierung in Chisinau fordert seit langem den Abzug der russischen Truppen aus der Region.
S.Keller--BTB