
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder

Bekannter algerischer Demokratie-Aktivist Tabbou erneut festgenommen
Der bekannte algerische Demokratie-Aktivist Karim Tabbou befindet sich erneut in Polizeigewahrsam. Tabbou sei am Freitagabend bei sich zu Hause festgenommen worden, erklärte die Organisation Algerische Menschenrechtsliga am Samstag. "Wir kennen die Gründe für diese erneute Festnahme noch nicht."
Am Dienstag hatte Tabbou eine "Hommage" an einen anderen, kürzlich in Haft verstorbenen Aktivisten auf Facebook veröffentlicht. Hakim Debbazi war an einem Herzinfarkt gestorben. "Auch körperlich tot, sind die Märtyrer der gerechten Sache mehr als lebendig", schrieb Tabbou. Den Behörden machte er Vorwürfe wegen Debbazis Ableben.
Der 48-Jährige Tabbou gilt als eine der Schlüsselfiguren der Protestbewegung "Hirak", die seit 2019 für eine grundlegende Reform des politischen Systems in Algerien eintritt. 2020 war er wegen der "Untergrabung der nationalen Sicherheit" zu einer einjährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Hintergrund war Tabbous Kritik am politischen Einfluss des Militärs in Algerien. Vor einem Jahr war er erneut vorübergehend festgenommen worden.
2019 hatten die "Hirak"-Proteste zum Sturz des damaligen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika geführt. Die Demonstranten fordern eine komplette Neuausrichtung des politischen Systems, wie es nach der Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich 1962 eingeführt worden war, sowie ein Ende der Dominanz des Militärs.
Y.Bouchard--BTB