
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien

Heil nennt Finanzierung von stabilem Rentenniveau "gewaltige Herausforderung"
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht eine "gewaltige Herausforderung" für die dauerhafte Finanzierung eines stabilen Rentenniveaus. Eine Absenkung des Rentenniveaus sei für ihn aber "keine Option", sagte Heil der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). Eine Anhebung der Rentenbeiträge schließt der Minister langfristig nicht aus. Er betonte zugleich: "Es wird uns noch eine Weile gelingen, die Beiträge stabil zu halten."
Heil sagte, die Rentenbeiträge seien "schon mal höher" gewesen. Sie liegen seit 2018 bei 18,6 Prozent; unter der Regierung von Kanzler Helmut Kohl (CDU) waren es Ende der 1990er Jahre knapp über 20 Prozent gewesen.
Der Bundesarbeitsminister verwies zudem darauf, dass die Beiträge in der Arbeitslosenversicherung gesenkt worden seien. "Wir brauchen eine Gesamtschau der Sozialversicherungsbeiträge und müssen bundespolitisch entscheiden, was über Beiträge und was über Steuern finanziert wird", sagte er. "Und das werden wir in dieser Koalition klären."
Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass der Beitragssatz zur Rentenversicherung in dieser Legislaturperiode nicht über 20 Prozent steigen soll. Das Mindestrentenniveau von 48 Prozent soll dauerhaft gesichert werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf dazu hatte der Minister kürzlich angekündigt.
Beste Voraussetzung für eine solide Gegenfinanzierung sei "ein starker Arbeitsmarkt mit anständiger Lohnentwicklung, einer höheren Frauenerwerbsbeteiligung und mehr Qualifizierung und Weiterbildung", sagte Heil weiter. "Wenn das gelingt, ist ein stabiles Rentenniveau für alle Generationen zu finanzieren."
Eine gute Absicherung nach dem Erwerbsleben sei für eine Gesellschaft "fundamental wichtig, und zwar für alle Generationen", betonte der SPD-Politiker. Dafür sei die gesetzliche Rente die tragende Säule, private und betriebliche Altersvorsorge könnten immer nur ergänzen.
J.Fankhauser--BTB