-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
Säurehaltige Flüssigkeit entdeckt - Baerbock-Auftritt in Lübeck abgesagt
Nach dem Fund einer säurehaltigen, übelriechenden Flüssigkeit am Veranstaltungsort haben die Grünen in Schleswig-Holstein eine für Samstagnachmittag geplante Wahlkampfveranstaltung mit Außenministerin Annalena Baerbock und Spitzenkandidatin Monika Heinold abgesagt. Um welchen Stoff es sich genau handelt, "war nicht unmittelbar feststellbar und wird im Zuge einer weiteren Laboruntersuchung geklärt", teilte der Grünen-Landesverband mit. Die Kriminalpolizei habe den Tatort gesichert. Der Hintergrund der Tat war zunächst unklar.
Baerbock und Heinold wollten am Samstag um 16.00 Uhr auf der Lübecker Freilichtbühne mit Bürgerinnen und Bürgern über den Ukraine-Krieg, die Arbeit der Bundesregierung und Themen rund um Schleswig-Holstein diskutieren. Heinold ist die Ko-Spitzenkandidatin der Grünen für die Landtagswahl.
"Wir verurteilen diese feige Tat aufs Schärfste", erklärte der Grünen-Landesverband. "Kein solcher Angriff wird unsere politischen Positionen verändern, im Gegenteil wird damit abermals deutlich, dass es Einzelnen nicht um die argumentative Auseinandersetzung geht."
Eine für den Abend geplante Wahlkampfveranstaltung mit Baerbock und Heinold in Ahrensburg sollte den Angaben zufolge wie geplant stattfinden.
Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Heinold und Aminata Touré bilden das Spitzenduo der Grünen. In dem Bundesland regiert seit fünf Jahren eine sogenannte Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).
H.Seidel--BTB