
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten

Erneute Gewalt verschärft Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern
Ein tödlicher Angriff auf den Wachmann einer israelischen Siedlung im Westjordanland und die Tötung eines jungen Palästinensers durch israelische Soldaten haben die Spannungen im Nahen Osten weiter verschärft. Die israelische Armee erhöhte am Samstag ihre Präsenz im Westjordanland. Im Ort Burqin und dem Flüchtlingslager Balata nahmen israelische Sicherheitskräfte mehrere Menschen fest. Dabei wurden nach Armee-Angaben auch Waffen beschlagnahmt.
Zwei "Terroristen" hatten nach Angaben der israelischen Armee am Freitagabend das Feuer auf einen Wachmann der israelischen Siedlung Ariel im Westjordanland eröffnet. Die Täter seien dann in einem Auto geflüchtet. Den Rettungskräften zufolge erlag der Wachmann, der zwischen 20 und 30 Jahre alt gewesen sein soll, seinen Verletzungen.
Zu dem Angriff auf den Wachmann bekannten sich die Al-Aksa-Brigaden, eine der größten militanten Palästinenserorganisationen im Westjordanland. Der Sprecher der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen, Hasem Kassem, bezeichnete die Attacke als "heroische Operation zum Abschluss des heiligen Monats Ramadan". Sie sei Teil "der Antwort unseres Volkes auf die Angriffe auf die Al-Aksa-Moschee".
An der Moschee auf dem Jerusalemer Tempelberg war es zuletzt mehrfach zu Zusammenstößen zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften gekommen.
Bei einem Einsatz israelischer Soldaten in der nahe Ariel gelegenen Ortschaft Assun wurde nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums unterdessen ein Palästinenser erschossen. Der junge Mann sei in die Brust getroffen worden. Ob dieser Vorfall in Verbindung mit der Fahndung nach den beiden Tätern von Ariel stand, war zunächst unklar.
Die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern hatten sich zuletzt erheblich verschärft. Am Freitag waren bei erneuten Zusammenstößen zwischen palästinensischen Demonstranten und der israelischen Polizei in Ost-Jerusalem 42 Menschen verletzt worden, wie der palästinensische Rote Halbmond mitteilte. Die israelische Polizei erklärte, "Randalierer" hätten auf dem Platz vor der Al-Aksa-Moschee mit Steinen und Feuerwerkskörpern geworfen, unter anderem in Richtung der Klagemauer.
Die israelischen Sicherheitskräfte drangen daraufhin auf das Gelände um die Moschee ein und gingen mit Tränengas und Gummigeschossen gegen die vorwiegend jungen Männer vor, wie Augenzeugen und Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.
In den vergangenen zwei Wochen wurden bei Ausschreitungen auf dem Moschee-Gelände fast 300 Palästinenser verletzt. Seit Ende März wurden zudem bei mehreren anti-israelischen Anschlägen 15 Menschen getötet. Bei Einsätzen der israelischen Sicherheitskräfte unter anderem im besetzten Westjordanland wurden 27 Palästinenser und drei arabische Israelis getötet, unter ihnen mehrere mutmaßliche Attentäter.
Befürchtet wird, dass die Spannungen den Nahost-Konflikt weiter eskalieren lassen könnten. Vor einem Jahr hatten Unruhen in Jerusalem einen elftägigen bewaffneten Konflikt zwischen der Hamas im Gazastreifen und der israelischen Armee zur Folge gehabt, in dessen Verlauf mehr als 250 Menschen getötet wurden.
K.Brown--BTB