
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern

Bericht: Union legt Plan für neue Sicherheitspolitik vor
CDU und CSU streben einem Bericht zufolge ein neues und umfassenderes Verständnis europäischer Souveränität und die Einrichtung eines nationalen Sicherheitsrats in Deutschland an. "Die revisionistische Nuklearmacht und UN-Vetomacht Russland hat das Prinzip des gewaltfreien, regelgeleiteten Umgangs der Staaten miteinander einseitig aufgekündigt", zitierte der "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe) aus einem Entwurf für die Sitzung der Präsidien von CDU und CSU am Montag.
"Sicherheitspolitik muss fortan ressortübergreifend und unter Einbeziehung der Länder und Kommunen sowie des privaten Sektors gedacht und konzipiert werden", heißt es demnach weiter. Ukraine-Krieg, Pekings Machtanspruch und Klimawandel träfen insbesondere die Exportnation Deutschland massiv, "eine Zukunftserzählung" sei nötig. "Dafür braucht es klare Sprache, klare Prozesse und klare Verantwortlichkeiten."
Die Bundesrepublik benötige "einen Gefahrenradar, das Land muss alle seine Abhängigkeiten vermessen und bewerten", zitierte die Zeitung weiter aus dem Entwurf. "Dazu zählen militärische Bedrohungen und Gefahren durch Terrorismus und organisierte Kriminalität im Innern, genau wie gezielte Desinformationskampagnen und jede Form des Extremismus."
Weiter aufgelistet werden demnach in dem Papier "Klimafolgeschäden, Abhängigkeiten in der Wirtschaft, in der Energieversorgung, bei Nahrungsmitteln, in der Technologie und Infrastruktur, sowie Schwächungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch ungleichwertige Lebensverhältnisse".
CDU und CSU kommen am Montag zu einer gemeinsamen Präsidiumsklausur in Köln zusammen.
E.Schubert--BTB