
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"

Scholz verteidigt seine Ukraine-Politik
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Kritik an seiner Ukraine-Politik zurückgewiesen. "Ich treffe meine Entscheidungen schnell - und abgestimmt mit unseren Verbündeten. Übereiltes Agieren und deutsche Alleingänge sind mir suspekt", sagte Scholz der "Bild am Sonntag".
Der Kanzler war wegen seiner zurückhaltenden Ukraine-Politik in die Kritik geraten. CDU-Chef Friedrich Merz warf Scholz "Zaudern" und "Ängstlichkeit" vor. Der Kanzler sei über Wochen der Diskussion über Waffenlieferungen ausgewichen, sagte Merz am Donnerstag während einer Debatte im Bundestag, bei der die Abgeordneten mit großer Mehrheit für einen gemeinsamen Antrag der Koalitionsparteien und der Unionsfraktion für die Lieferung auch schwerer Waffen an die Ukraine stimmten.
Scholz zeigt sich von den Attacken unbeirrt und machte klar, dass er an seinem Kurs festhalten will. "Ich bin nicht ängstlich genug, um mich von solchen Vorwürfen beeindrucken zu lassen", sagt er der "Bild am Sonntag". Gleichzeitig betonte er, dass harsche Kritik an seinen Entscheidungen legitim sei: "In einer Demokratie gehört es dazu, dass man von der Opposition robust angegangen wird. Dafür ist sie da."
M.Ouellet--BTB