
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an

Lindner schließt Regierungswechsel vor der nächsten Bundestagswahl aus
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat einen Regierungswechsel vor der nächsten Bundestagswahl ausgeschlossen. "Deutschland wird stabil regiert und die FDP ist vertragstreu", sagte Lindner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Sonntag. Ein Jamaika-Bündnis mit dem neuen CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz sei in dieser Legislaturperiode "ausgeschlossen", betonte der Bundesfinanzminister.
Die Unionsparteien seien "im Moment nicht regierungsfähig", sagte Lindner weiter. "Sie beklagen am Vormittag zu hohe Schulden und fordern am Nachmittag Milliardensubventionen." Nach dem Gang in die Opposition suchten CDU und CSU "noch ihren Kurs", fügte er hinzu.
In der Ampel-Koalition gibt es bei mehreren Themen Uneinigkeit zwischen SPD, Grünen und FDP. So verfolgen die Liberalen einen weniger restriktiven Kurs in der Corona-Politik. Auch anderswo tritt die FDP auf die Bremse, insbesondere in Klimaschutz-Fragen. Klar abgelehnt werden zudem Steuererhöhungen sowie ein zeitweises Tempolimit auf Autobahnen zu Energiespar- und Klimaschutzzwecken.
J.Fankhauser--BTB