
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich

Frankfurt am Main wählt am 5. März neuen Oberbürgermeister
Weniger als zwei Wochen nach der Abwahl des umstrittenen Oberbürgermeisters von Frankfurt am Main, Peter Feldmann (SPD), steht der Termin für die Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers fest. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss in ihrer Sitzung am Donnerstag den 5. März als Wahltermin, wie die Stadt mitteilte. Eine mögliche Stichwahl ist für den 26. März vorgesehen.
Vor knapp zwei Wochen wurde Feldmann nach mehreren Skandalen mit großer Mehrheit aus dem Amt gewählt. Seit Oktober muss sich der 64-Jährige in einem Prozess vor dem Frankfurter Landgericht wegen des Vorwurfs der Vorteilsannahme verantworten. Im Sommer wurde er von der Stadtverordnetenversammlung mit breiter Mehrheit abgewählt.
Eine einwöchige Frist, diese Entscheidung zu akzeptieren und den Bürgerentscheid zu verhindern, ließ Feldmann verstreichen. Darauf folgte der Bürgerentscheid vom 6. November. Seit dem vergangenen Freitag ist Feldmann nicht mehr im Amt, er wird bis zur Wahl von Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) vertreten.
Der Vorstand der Frankfurter SPD nominierte bereits den Planungs- und Sportdezernenten der Stadt, Mike Josef, zum Kandidaten für die Wahl. Der Vorstand der Frankfurter CDU sprach sich für Hessens Antisemitismusbeauftragten Uwe Becker aus. Die Findungskommission der Grünen favorisiert die Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann.
A.Gasser--BTB