
-
Minister: Alle 41 in indischem Tunnel verschütteten Arbeiter gerettet
-
Bewährungsstrafen in weiterem Prozess um Cannabisplantagen in Niedersachsen
-
24-Jähriger in Berlin nach Vorfällen bei propalästinensischen Demos festgenommen
-
Neue Prozessdefinitionsfunktionen in PIMS verbessern die Qualitätssicherung und „Right-First-Time"-Initiativen für Pharmahersteller weiter
-
"Ein Dreamteam": FC Bayern verlängert mit Neuer und Ulreich
-
Europe on the move: Erinnerung an die Migration zum 100. Jahrestag des Vertrages von Lausanne eine internationale Diskussion
-
Dolly Partons Album "Rockstar" landet an Spitze von Charts Top Album Sales
-
Medien: Erster von 41 in indischem Tunnel verschütteten Arbeitern gerettet
-
Pistorius: Wiederwahl Trumps wäre für Engagement der USA in Europa "Katastrophe"
-
Urteil in Panama: Minenkonzession an kanadisches Unternehmen verfassungswidrig
-
Norwegens Öl- und Gas-Pläne wegen Greenpeace-Klage vor Gericht
-
Stoltenberg warnt Nato vor Ukraine-Müdigkeit
-
Klimaaktivisten in Stralsund von Straße gezerrt: Geldstrafe für Lastwagenfahrer
-
"Strategisch wichtig": Bundeswehr will besseres Essen in Feldküchen zubereiten
-
Fünf Jahre Haft für Vater wegen Kindesmisshandlung in Rheinland-Pfalz
-
Privathochschule in Rheinland-Pfalz darf Studienvertrag nach Trinkgelage kündigen
-
Virgin Atlantic schickt Flugzeug mit nachhaltigem Kerosin nach New York
-
Wintereinbruch sorgt für Chaos: Straßen gesperrt und Kinder gestrandet
-
Fall Potocnik: Köln stellt Strafanzeige gegen Ljubljana
-
Freilassung weiterer Hamas-Geiseln erwartet - Katar will "tragfähige Waffenruhe" erreichen
-
Michelin kündigt Ende von Produktion von Lkw-Reifen in Deutschland an
-
Pistorius erwartet aktuell keine Folgen von Haushaltskrise auf Rüstungsprojekte
-
20.000 Bäume als Dank an die Erde: LILYSILK kooperiert mit One Tree Planted für Thanksgiving-Wiederaufforstungsinitiative
-
Rund 18.000 Bildungsbeschäftigte beteiligen sich an Warnstreiks
-
Behörden: Rettungsröhre für 41 in Indien verschüttete Arbeiter fertiggestellt
-
Boris Becker gewinnt Rechtsstreit gegen Oliver Pocher über Fernsehbeitrag
-
Im Showdown: DFB-Frauen wollen "nicht in Hektik verfallen"
-
TÜV-Umfrage: Mehrheit sieht Gefahr von Fake News durch Künstliche Intelligenz
-
Scholz verkündet Aus für Energiepreisbremsen - Strom und Gas werden teurer
-
Nach Haushalts-Urteil: Regierung will globalen Klima-Verpflichtungen nachkommen
-
Neun Angeklagte wegen Missbrauchs von Jugendlicher in Hamburger Park verurteilt
-
FC Bayern: Tuchel kündigt Müller-Einsatz an
-
Frankreichs Innenminister verbietet drei rechtsextreme Gruppen
-
Ganjar Pranowo startet Kandidatur für die indonesische Präsidentschaft
-
Abu Dhabi Finance Week beleuchtet den Aufstieg der Falcon Economy anlässlich der Eröffnung des Abu Dhabi Economic Forum
-
Studie: Folgen der globalen Erderwärmung hierzulande verschärfen sich
-
BGH will im Januar über Werkstattkosten nach Verkehrsunfällen entscheiden
-
"Authentisch" 2023 das am häufigsten nachgeschlagene Wort in US-Wörterbuch
-
Mützenich will Schuldenbremse auch 2024 aussetzen - Scholz vermeidet Festlegung
-
Ankara: Irans Präsident Raisi reist doch nicht in die Türkei
-
Fünf Festnahmen bei Razzia gegen Cyberkriminelle in Ukraine mit deutscher Beteiligung
-
Hamann: Nagelsmann-Verpflichtung war ein Fehler
-
Rolfes bleibt Bayers Geschäftsführer Sport bis 2028
-
Frankreich will das Rauchen an allen Stränden und vor Schulen verbieten
-
Einigung auf günstigeres Deutschlandticket für Studierende - Start im Sommer 2024
-
Verleumdungsverfahren gegen Musiker Gil Ofarim nach Geständnis eingestellt
-
Tochter auf Spielplatz mit Messer getötet: Vater soll in psychiatrische Klinik
-
Autofahrer in Baden-Württemberg kann nach Konsum von Lachgas kaum noch laufen
-
U17 nach Sieg gegen Argentinien im WM-Finale
-
Verband: Drastischer Anstieg antisemitischer Vorfälle seit dem Hamas-Angriff

Baerbock: Verantwortliche für Gewalt im Iran müssen zur Rechenschaft gezogen werden
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) dringt auf eine Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen während der Niederschlagung der Proteste im Iran. Sie rief den UN-Menschenrechtsrat am Donnerstag auf, eine von Deutschland mit eingebrachte Resolution zur Untersuchung der Gewalt gegen die Demonstranten zu verabschieden. Ziel sei es, Beweise zu sammeln, "damit die Verantwortlichen des iranischen Regimes irgendwann zur Rechenschaft gezogen werden können", sagte Baerbock am Rande der Sondersitzung des Menschenrechtsrats in Genf.
Seit dem Beginn der Proteste werde die "Gewalt gegen Iranerinnen und Iraner täglich brutaler, geht immer weiter, insbesondere in kurdischen Regionen". Die Demonstranten zahlten den höchsten Preis für ihre Rechte und würden "zu hunderten getötet, zu tausenden verhaftet, zu Millionen unterdrückt".
Die Mitglieder des Rats stünden vor der Entscheidung, "ob wir als Weltgemeinschaft zusehen, wenn unschuldige Menschen - Mütter, Väter, Schwester, Brüder, Kinder - ermordet werden, oder ob wir gemeinsam handeln", sagte Baerbock.
Es stehe zwar noch nicht fest, wann den Opfern Gerechtigkeit zuteil werde, betonte die Grünen-Politikerin. Dies könne womöglich unter einer anderen Regierung in Zukunft durch ein Gericht im Iran geschehen, in einem Land, in dem das Weltrechtsprinzip gelte oder vor einem internationalen Tribunal. Die Vereinten Nationen stünden jedenfalls in der Pflicht, dass den vielen unschuldigen Menschen, die ermordet worden seien, "irgendwann Gerechtigkeit zugesprochen wird".
O.Lorenz--BTB