
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei

Macron zeigt sich mit Blick auf Ermittlungen wegen Beraterfirmen unbesorgt
Einen Tag nach Bekanntwerden von Ermittlungen wegen der Rolle von Beraterfirmen im Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich hat sich Präsident Emmanuel Macron unbesorgt gezeigt. "Ich habe nichts zu befürchten, (...) und ich denke nicht, dass ich im Zentrum der Ermittlungen stehe", sagte Macron am Freitag in Dijon.
Seine Wahlkampfabrechnung von 2017 sei bereits geprüft und genehmigt, führte der Präsident aus. Die von 2022 sei derzeit in Arbeit. "Es ist normal, dass die Justiz ihre Arbeit macht", sagte Macron. Die Frage, ob Beraterfirmen unentgeltlich für seinen Wahlkampf gearbeitet hätten, verneinte er.
Am Vortag hatte die Finanzstaatsanwaltschaft bekannt gegeben, dass sie zum Einsatz von Beraterfirmen während der Präsidentschaftswahlkämpfe 2017 und 2022 ermittele. Dabei gehe es unter anderem um den Verdacht auf Unregelmäßigkeiten bei der Wahlkampfabrechnung als auch um den Verdacht der Begünstigung.
Die Staatsanwaltschaft reagierte mit ihrer Mitteilung auf Berichte in französischen Medien. Sie erwähnte dabei nicht, um wessen Wahlkampf und welche Beraterfirmen es sich handele. Die Zeitung "Le Parisien" hatte zuvor berichtet, dass Präsident Emmanuel Macron wegen möglicher illegaler Finanzierung seines Präsidentschaftswahlkampfs im Visier der Justiz sei.
Während der Kampagne zur Präsidentschaftswahl 2022 hatte ein Bericht des Senats über den Einsatz von Beraterfirmen einen Streit über die Nutzung öffentlicher Gelder ausgelöst. Demnach hatte sich der Umfang der Beraterverträge mit staatlichen Stellen zwischen 2018 und 2021 verdoppelt. 2021 sei bei diesen Verträgen ein Gesamtwert in Rekordhöhe von mehr als einer Milliarde Euro erreicht worden.
In diesem Zusammenhang wurde die international tätige Unternehmensberatung McKinsey genannt. Die Opposition hatte nach dem Senatsbericht Ermittlungen mit Blick auf eine mögliche Begünstigung McKinseys durch das Regierungslager um Macron gefordert.
Laut Medienberichten hatten einige Berater von McKinsey 2017 unentgeltlich für den Wahlkampf von Macron gearbeitet. Insbesondere während der Corona-Pandemie war McKinsey sehr intensiv für die Regierung im Einsatz.
Der Senatsbericht verwies auch darauf, dass McKinsey zwischen 2011 und 2020 keine Körperschaftssteuer in Frankreich gezahlt habe. Das Unternehmen wies die Vorwürfe zurück. In dieser Angelegenheit hatte die Justiz bereits im März Ermittlungen aufgenommen. Im Mai war der Firmensitz von McKinsey in Paris durchsucht worden.
Macron ist wegen der Immunität des Amtes vor juristischen Verfahren geschützt. Er könnte allenfalls nach Ende seiner Amtszeit 2027 dazu befragt werden.
G.Schulte--BTB