
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben

Olympiasiegerin Hennig läuft in Ruka auf das Podest
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat einen Traumstart in den WM-Winter hingelegt und ist gleich im ersten Distanzrennen der Saison auf das Podest gestürmt. Auf ihrer Paradestrecke 10 km im klassischen Stil musste sich die 26-Jährige aus Oberwiesenthal am Samstag im finnischen Ruka als Dritte nur den Schwedinnen Ebba Andersson und Frida Karlsson geschlagen geben.
Am Polarkreis fing Hennig mit einer starken letzten Runde noch die Norwegerin Anne Kjersti Kalvaa ab und sicherte sich hauchdünn mit 0,2 Sekunden Vorsprung den Podestplatz. Andersson setzte sich bei ihrem zweiten Weltcupsieg mit 5,7 Sekunden Vorsprung auf Karlsson durch, Hennig lag 13,3 Sekunden zurück.
Für die Sächsin war es das vierte Podest ihrer Karriere - allesamt im Klassiker über 10 km. Zuletzt war sie im Vorjahr ebenfalls in Ruka Dritte geworden.
Zweitbeste Deutsche war Victoria Carl (Zella-Mehlis), die mit Hennig bei den Winterspielen im Februar in Peking sensationell Gold im Teamsprint geholt hatte, auf Platz 13. Sprinterin Coletta Rydzek (Oberstdorf) lief als 20. erstmal in einem Distanzrennen unter die besten 30.
J.Bergmann--BTB