
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin

Australien wahrt Chance bei Siebert-Premiere
Australien hat bei der Fußball-WM in Katar die Chance aufs Achtelfinale gewahrt. Die Socceroos gewannen ihr zweites Spiel in Gruppe D gegen Tunesien mit 1:0 (1:0) und könnten bei der sechsten Teilnahme zum zweiten Mal nach 2006 die Vorrunde überstehen. Zum Abschluss gegen Dänemark hat das Team von Trainer Graham Arnold das Weiterkommen trotz der Auftaktniederlage gegen Frankreich in eigener Hand.
Unter der Leitung des deutschen Schiedsrichters Daniel Siebert schoss Mitchell Duke (23.) den ersten australischen WM-Erfolg nach zuletzt sieben Partien ohne Sieg heraus. Den Nordafrikanern droht mit einem Punkt aus zwei Spielen auch bei der sechsten WM das Vorrundenaus. Für das Weiterkommen braucht es gegen Frankreich am Mittwoch einen Sieg sowie Schützenhilfe.
J.Fankhauser--BTB