
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen

Erste WM-Schiedsrichterin: Frappart schreibt Geschichte
Stephanie Frappart schreibt Fußball-Geschichte: Die Französin wurde am Dienstag vom Weltverband FIFA für die Leitung der WM-Partie am Donnerstag zwischen Deutschland und Costa Rica (20.00 Uhr/ARD und MagentaTV) angesetzt. Die 38-Jährige wird damit zur ersten Schiedsrichterin, die eine Partie bei einer Männer-WM pfeift.
An derartige Meilensteine ist Frappart bereits gewöhnt. In den vergangenen dreieinhalb Jahren leitete die Unparteiische als erste Frau ein Spiel der französischen Ligue 1, eine Partie der Champions League und eine Begegnung in der WM-Qualifikation.
In Katar erhielt Frappart den Vorzug vor Salima Mukansanga (Ruanda) und Yoshimi Yamashita (Japan). Yamashita ist am Donnerstag als Vierte Offizielle beim Spiel zwischen Kanada und Marokko eingeteilt.
I.Meyer--BTB