
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist

Lahm besorgt wegen Heim-EM - Kritik an Flick
Philipp Lahm ist nach dem WM-Debakel höchst besorgt über den Zustand der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. "Nun gilt es, die Richtigen zu finden, auch mit Blick auf die Heim-EM, die schon in 18 Monaten beginnt und für die das Abschneiden natürlich eine Katastrophe ist, da brauchen wir nicht drum herumzureden", schrieb der EURO-Turnierdirektor in seiner Kolumne für das RedaktionsNetzwerk Deutschland.
Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) habe zwar "viele gute Spieler, tolle Talente wie Musiala, Sane, Gnabry, Havertz", meinte Lahm, "aber sie müssen auf diesem Niveau Verantwortung übernehmen. Die Mannschaft wirkt führungslos".
Der Weltmeister-Kapitän von 2014 kritisierte auch Bundestrainer Hansi Flick. "Unsere Innenverteidiger sind körperlich stark, aber sie haben Defizite, wenn es um taktische Disziplin geht. Umso wichtiger wäre es gewesen, dass man sich in den Monaten vor dem Turnier einspielt, für eine Achse entscheidet. Das war leider nicht der Fall", schrieb der 39-Jährige. Es habe an "defensiver Struktur und Stabilität, an der richtigen Balance" gefehlt.
Lahm forderte eine Mannschaft, mit der man sich identifizieren könne. Wenn diese nicht erfolgreich ist, gehe etwas verloren. Das sei in den vergangenen Jahren leider der Fall gewesen und habe sich durch diese WM nicht gebessert.
M.Odermatt--BTB