
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen

Sammer wünscht sich wieder Sportdirektor beim DFB
Matthias Sammer wünscht sich wieder einen Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). "Ein Sportsystem ohne einen übergeordneten sportlichen Leiter - das ist das Bild des Deutschen Fußball-Bundes. Ich habe genug Fehler gemacht in meinem Leben. Aber den Fehler, diese Position abzuschaffen, auf die Idee musst du erstmal kommen", sagte Sammer bei MagentaTV.
Der Europameister von 1996 hatte in dieser Funktion selber zwischen 2006 und 2012 beim DFB gearbeitet. Der 55-Jährige erhofft sich nun eine Wiedereinführung des Postens.
"Fakt ist, dass diese Person auch ein Stück weit verantwortlich ist für die großen Leitlinien", sagte Sammer: "Ein Sportdirektor gibt die großen Linien vor - und sie brauchen für meine Begriffe alle zwei Jahre ein Korrektiv, um an den kleinen Stellschrauben in die richtige Richtung zu drehen." Als einen möglichen Kandidaten brachte Sammer Rekordnationalspieler Lothar Matthäus ins Spiel.
H.Seidel--BTB