
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine

Argentinien zittert sich ins Halbfinale
Magische Messi-Momente, eine wundersame Wende durch Wout Weghorst - und ein Held Namens Emiliano Martinez: Der Torwart von Aston Villa rettete Argentinien beim dramatischen 4:3 im Elfmeterschießen gegen die Niederlande den Einzug ins WM-Halbfinale. Zuvor hatten die Südamerikaner mit ihrem überragenden Weltstar Lionel Messi eine 2:0-Führung aus der Hand gegeben, weil der Ex-Wolfsburger Weghorst doppelt zuschlug (83./90.+11).
Bis dahin hatte Argentinien wie der sichere Sieger ausgesehen, Messi bereitete die Führung durch Nahuel Molina (35.) genial vor und legte vom Elfmeterpunkt nach (73.). Mit zehn Toren teilt er sich nun den argentinischen WM-Rekord nun mit Gabriel Batistuta. Zum Hauptdarsteller wurde aber spät Martinez mit seinen Paraden gegen Virgil van Dijk und Steven Berghuis.
Nach der langen Nachspielzeit hatte Messi noch ungläubig den Kopf geschüttelt, nach dem Elfmeterschießen, in dem er selbst getroffen hatte, durfte er aufatmen. Nur noch die Kroaten stehen am Dienstag (20.00 Uhr) zwischen den Argentiniern und ihrem fünften Endspiel um den Goldpokal. Dem laufen die Niederländer vergeblich hinterher, auch wenn Louis van Gaal beinahe die Wende eingeleitet hätte.
Weghorst Einwechslung brachte den Glauben zurück, ein Kopfballtor und sein Instinkt nach einem Freistoßtrick die Verlängerung in einem lange einseitigen und am Ende hochspannenden Spiel. 88.235 Zuschauer im gigantischen Lusail Stadion sahen ein hartes Duell mit 16 Gelben Karten, auch für Marcos Acuna und Gonzalo Montiel, die im Halbfinale gesperrt fehlen.
Argentinien gegen die Niederlande, Teil VI: Beide Teams sorgten für das nächste denkwürdige Duell in der Geschichte des WM-Klassikers, der schon Traumtore (Dennis Bergkamp 1998), die Geburtsstunde des "voetbal totaal" (1974) und ein Finaldrama (1978) gesehen hatte. In Deutschland 2006 gab außerdem ein gewisser Lionel Messi sein Startelfdebüt bei einer Weltmeisterschaft, 2014 in Brasilien traf er im Elfmeterschießen zum Finaleinzug der Argentinier.
Diesmal soll der Titel her, es ist Messis finale Chance, seiner sportlichen Vita den letzten Goldstaub zu verpassen. Die Fans hatten bereits vor dem Anpfiff gefeiert, die Elfmeter-Fehlschüsse des ewigen Rivalen Brasilien beim 2:4 gegen Kroatien ließ Tausende Argentinier stärker denn je vom Triumph in Katar träumen.
Sie vertrauen auf Messi, ihren Messias, der mit zwei weiteren Einsätzen Lothar Matthäus als WM-Rekordspieler ablösen kann. Der 35-Jährige hatte die Argentinier nach der Auftaktpleite gegen Saudi-Arabien (1:2) aus dem Tal der Tränen geführt.
Van Gaal hatte ihn dennoch - bei allem Respekt - als Schwachstelle ausgemacht. "Natürlich ist Messi ihr gefährlichster und kreativster Spieler. Auf der anderen Seite beteiligt er sich nicht viel am Spiel, wenn der Gegner in Ballbesitz ist. Darin liegt unsere Chance", sagte der 71-Jährige voller Hoffnung.
Was Messi fehlt, gleichen seine Mit-Arbeiter aus - sie verschaffen ihm das kleine Stück Freiheit, das er braucht um seine Genialität auf den Rasen zu bringen. Ballannahme, Körpertäuschung, Traumpass: Die erste Lücke in der niederländischen Defensive nutzten Messi und Molina zur Führung. Da schickte selbst Thomas Müller ein Herzchen für den Superstar von Paris St. Germain durch das Internet.
Die Elftal reagierte mit zwei Wechseln, 19 Spiele hatte sie nicht verloren, dabei oft als Bollwerk überzeugt, doch von Messi bekam sie ihre Grenzen aufgezeigt. Der Edeltechniker setzte nach einer Stunde einen Freistoß nur Zentimeter über das Tor und erzielte nach dem Foul an Acuna vom Elfmeterpunkt sein viertes Turniertor. Die Entscheidung schien gekommen, doch Wout Weghorst vertagte sie.
J.Bergmann--BTB