
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert

1. FC Köln scheitert mit Eilantrag auf Zuschauererhöhung
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln ist mit seinem Eilantrag auf die Erhöhung der Stadionauslastung beim Oberverwaltungsgericht Münster gescheitert. Der FC wollte erwirken, dass schon am Samstag (18.30 Uhr/Sky) gegen Eintracht Frankfurt mindestens 25.000 Fans in die Arena dürfen. Das OVG lehnte dies am Freitag ab, stattdessen sind maximal 10.000 Fans zugelassen, wie es die aktuelle Coronaschutzverordnung in Nordrhein-Westfalen vorsieht.
Der FC hatte argumentiert, dass in Fußballstadien keine signifikanten Infektionsrisiken bestünden. Auch sei das Infektionsgeschehen mit Blick auf die Hospitalisierungsrate gut beherrschbar. Eine Begrenzung auf 10.000 Zuschauer sei daher im Hinblick auf die damit verbundenen erheblichen finanziellen Einbußen nicht länger gerechtfertigt.
Das OVG kam jedoch zu dem Schluss, dass "die angegriffene Kapazitätsbegrenzung für Fußballstadien nicht offensichtlich gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz" verstoße. Die "Abwendung der Gefahren für Leben und Gesundheit der Bevölkerung und die Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems" seien wichtiger als die "wirtschaftlichen Interessen der Antragstellerin", hieß es vonseiten der Gerichts: "Dass die Folgen der derzeitigen Kapazitätsbegrenzung für sie existenzbedrohend sind, hat die Antragstellerin aber nur behauptet und nicht ansatzweise belegt."
O.Lorenz--BTB