
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady

Dämpfer für Leverkusen: Niederlage in Mainz
Ernüchterung statt Euphorie: Die furiose Offensive von Bayer Leverkusen ist beim heimstarken FSV Mainz 05 aus dem Tritt geraten. Nach einem völlig uninspirierten Auftritt musste sich die Werkself mit 2:3 (1:0) geschlagen geben und verpasste es, den Druck auf den schwächelnden BVB in der Fußball-Bundesliga zu erhöhen. Der Rückstand auf Platz zwei beträgt fünf Punkte.
Torjäger Patrik Schick (35.) mit seinem 20. Saisontreffer und Lucas Alario (74.) brachten die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane zwar zweimal in Führung, Aaron Martin (57.), Jean-Paul Boetius (84.) und Marcus Ingvartsen (88.) drehten die Partie aber zugunsten der starken Mainzer. Für Leverkusen war es nach vier Siegen in Folge wieder ein Dämpfer im Kampf um die Königsklasse.
5:1, 5:2, 4:2 - so lauteten die jüngsten Ergebnisse der Werkself. Nicht umsonst hatte Bo Svensson im Vorfeld vor der Angriffspower des besten Rückrundenteams der Liga gewarnt. Er halte Leverkusen momentan für "die Mannschaft, die den besten Fußball in der Bundesliga spielt", sagte der FSV-Trainer.
In der intensiven Anfangsphase waren die hochbegabten Leverkusener vor 10.000 Fans aber zunächst defensiv gefordert. Die Mainzer, die in ihren Fastnachtstrikots aufliefen, stellten die Abwehr um Startelf-Rückkehrer Jonathan Tah vor Probleme - die Bayer-Offensive blieb blass.
Stattdessen bewahrte Torhüter Lukas Hradecky sein Team vor einem frühen Rückstand. Erst parierte der Finne herausragend gegen Anton Stach (13.), dann wehrte er den Abschluss von Silvan Widmer (16.) ab. Bei der besten Mainzer Chance traf Karim Onisiwo (30.) den Ball vor dem leeren Tor nicht.
Den pfeilschnellen Angreifern der Gäste fiel gegen den leidenschaftlichen FSV wenig ein. Kaum Tempo, wenig Drang nach vorne - bei der Führung benötigte die Werkself zudem die Unterstützung der Mainzer. Den harmlosen Distanzschuss von Schick fälschte der Mainzer Moussa Niakhate unglücklich ab.
Kurz nach der Pause musste der Torschütze dann aber verletzt runter - und Leverkusen vor den Augen von Bundestrainer Hansi Flick weiter mit dem Druck der Heimelf umgehen. Seoanes Elf steigerte sich keineswegs und erhielt prompt die Strafe. Martin schlenzte einen Freistoß sehenswert zum verdienten Ausgleich ins Tor.
Der Treffer von Onisiwo (60.) wurde nach Ansicht der Videobilder von Schiedsrichter Benjamin Cortus zurückgenommen. Erst im Anschluss an diese Szene wagte sich Bayer noch einmal aus der eigenen Hälfte, ohne jedoch für echte Gefahr vor dem gegnerischen Tor zu sorgen. Aus dem Nichts schlug Alario aus kurzer Distanz zu, Boetius und Ingvartsen konterten in einer furiosen Schlussphase.
K.Thomson--BTB