
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen

Bolschunow holt Olympia-Gold im verkürzten Langlauf-Marathon
Skilangläufer Alexander Bolschunow hat am vorletzten Tag der Olympischen Winterspiele von Peking den wegen starker Winde und eisiger Temperaturen von 50 auf 30 km verkürzten "Marathon" gewonnen und damit seine dritte Goldmedaille geholt. Der 25-Jährige aus dem Team des Russischen Olympischen Komitees setzte sich nach 1:11:32 Stunden vor seinem Landsmann Iwan Jakimuschkin (+5,5 Sekunden) sowie dem Norweger Simen Hegstad Krüger (+7,0) durch.
Bolschunow hatte zuvor im Skiathlon und in der Staffel triumphiert. Krüger war kurz vor dem Abflug positiv auf Corona getestet worden und nach China nachgereist, für den Skiathlon-Olympiasieger von 2018 war es der erste Start in Peking.
Die deutschen Läufer lagen am Samstag weit zurück, bester Starter des Deutschen Skiverbandes (DSV) war Jonas Dobler (Traunstein) als 20. mit 3:17 Minuten Rückstand. Florian Notz (Römerstein) kam auf Rang 29 (+3:59), Friedrich Moch (Isny) wurde 31. (+4:30), Lucas Bögl (Gaißach) 33. (+4:38).
Der fünfmalige Olympiasieger Johannes Hösflot Kläbo fiel früh zurück, stieg nach zwei Dritteln der Distanz aus und verpasste seinen dritten Erfolg in Peking. Der Finne Iivo Niskanen, der 2018 in Pyeongchang im Klassik-Fünfziger Gold geholt hatte, war nicht am Start. Der 15-km-Sieger von Peking gehört im freien Stil nicht zu den absoluten Topläufern.
Erst eine Stunde vor dem geplanten Start am Samstag wurde verkündet, dass die Distanz um 20 km reduziert wird. Der Schritt wurde mit Sicherheitsbedenken begründet, da die Athleten ansonsten zu lange extremen Bedingungen ausgesetzt gewesen wären. Zudem wurde die Startzeit um 60 Minuten nach hinten verschoben.
Damit wurde erstmals in der Geschichte der Winterspiele kein Rennen über die vollen 50 km ausgetragen, schon bei der ersten Ausgabe 1924 in Chamonix stand der Marathon auf dem Programm.
O.Bulka--BTB