
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen

Pechstein Neunte im Massenstart - Zukunftsfrage offen
Claudia Pechstein hat ihre achten Olympischen Winterspiele mit einem Erfolg beendet. Drei Tage vor ihrem 50. Geburtstag erreichte die fünfmalige Olympiasiegerin als einzige deutsche Starterin das Finale des Massenstarts und belegte dort einen achtbaren neunten Rang. Michelle Uhrig (Berlin) und Felix Rijhnen (Darmstadt) waren im Halbfinale ausgeschieden.
"Mein Ziel, ins Finale zu kommen, habe ich erreicht. Es war ein runder Abschluss für meine achten Olympischen Winterspiele", sagte Pechstein: "Ich habe gezeigt, dass ich in meinem Alter noch leistungsfähig bin. Das haben mir wenige zugetraut, ich bin da sehr, sehr stolz auf mich."
Eine klare Aussage zu ihrer sportlichen Zukunft traf Pechstein nicht. Auf die Frage, ob sie auch bei bei den Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo auf dem Eis stehen will, sagte sie: "Ich schließe nichts aus." Pechstein plant ihren Saisonabschluss beim Weltcup-Finale in Heerenveen (12. und 13. März).
Ihre dritte Goldmedaille in Peking bejubelte Irene Schouten aus den Niederlanden. Nach den Siegen über 3000 m und 5000 m verwies Schouten am Samstag Ivanie Blondin (Kanada) und Francesca Lollobrigida (Italien) auf die Plätze.
Bei den Männern siegte Top-Favorit Bart Swings vor den Südkoreanern Chung Jae Won und Lee Seung Hoon. Es war die erst zweite belgische Goldmedaille bei Winterspielen und die erste seit 74 Jahren.
Pechstein hatte bereits nach dem Halbfinale gejubelt, das sie als Siebte beendete und damit ins Finale einzog. Im Medaillenlauf gewann die Berlinerin den letzten Zwischensprint und verdiente sich dadurch die Top-10-Platzierung. Der Massenstart war ihr insgesamt 21. olympischer Wettkampf.
Die nächste Enttäuschung für die kriselnde Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG) ist trotz Pechsteins Achtungserfolg besiegelt. Zum dritten Mal nach 2014 und 2018 blieb der einst ruhmreiche Verband ohne Medaille. Für das beste Ergebnis sorgte Langstreckler Patrick Beckert mit Platz sieben über 10.000 m. Die einzige qualifizierte Shorttrackerin Anna Seidel schied nach einem Sturz im 1500-m-Viertelfinale aus.
K.Brown--BTB