
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse

Joker Modeste schießt Köln zum Sieg
Späte Erlösung durch Joker Anthony Modeste: Der französische Stürmer hat den 1. FC Köln im Kampf ums internationale Geschäft zu einen enorm wichtigen Sieg geschossen. Gegen Eintracht Frankfurt gewann die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart 1:0 (0:0) und sprang mit nun 35 Punkten zumindest vorerst auf den sechsten Platz. Frankfurt folgt mit vier Zählern weniger auf Rang zehn.
Der eingewechselte Modeste (84.) traf für den FC, dessen Erfolg insgesamt verdient war. Für den gerade von einer Corona-Infektion genesenen Torjäger war es der 15. Saisontreffer. Im Kölner Tor stand erstmals seit dem 21. November der degradierte Timo Horn. Der langjährige Stammkeeper vertrat Marvin Schwäbe, der wegen eines positiven Coronatests fehlte, und blieb ohne Gegentreffer.
Köln war am Abend zuvor mit einem Eilantrag auf die Erhöhung der Zuschauerkapazität gescheitert. Der FC wollte mindestens 25.000 Fans in die Arena lassen und berief sich auf seine wirksamen Hygienekonzepte. Das Oberverwaltungsgericht Münster lehnte den Antrag jedoch ab, und auch vor dem Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen hatte der FC keinen Erfolg.
So waren am Samstag nur 10.000 Zuschauer zugelassen - und die sahen einen schwungvollen Beginn des FC. Köln zog früh sein gewohntes Pressing auf und gewann einige Bälle. Doch die erste Chance hatte Frankfurt. Sebastian Rodes Schuss (9.) wurde im letzten Moment von Jonas Hector geblockt.
Danach jedoch kam vornehmlich der FC zu gefährlichen Abschlüssen. Dejan Ljubicic (17.) scheiterte an Kevin Trapp, auch Sebastian Andersson (25.), der für Modeste begann, kam nicht am Frankfurter Torhüter vorbei. Salih Özcan (26.) köpfte knapp neben das Tor.
Horn hatte zunächst wenig zu tun, oft fing die aufmerksame Defensive um den seit Wochen starken Abwehrchef Timo Hübers die Bälle schon ab, bevor es gefährlich werden konnte. Auch Köln war nun nicht mehr so zwingend wie noch zu Beginn.
Daran änderte sich auch im zweiten Durchgang nichts. Zweikämpfe und intensive Duelle prägten das Spiel, Torchancen gab es kaum noch. Entsprechend brandete Jubel auf, als Modeste schließlich in der 61. Minute aufs Feld kam. Sekunden zuvor hatte Mark Uth (60.) aus spitzem Winkel Eintracht-Keeper Trapp geprüft.
Mit Modeste kam wieder mehr Schwung ins Kölner Angriffsspiel, die Präzision aber fehlte weiterhin. Nach einer Flanke von Ljubicic holte Modeste schon zum Torschuss aus, doch Frankfurts Tuta lenkte die Hereingabe noch entscheidend ab.
Frankfurt schien mit dem Unentschieden zufrieden und beschränkte sich weitgehend auf die Defensive. Die Räume, die sich ihnen nach Ballgewinnen immer wieder boten, nutzten die Gäste zunächst nicht - das bestrafte Modeste.
J.Bergmann--BTB