
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht

Deutsches Alpin-Team holt Silber in Peking
Die deutschen Skirennläufer haben im letzten alpinen Wettbewerb der Olympischen Winterspiele in Peking doch noch eine Medaille gewonnen. Im Team-Event holten Lena Dürr, Linus Straßer, Emma Aicher, Alexander Schmid und Julian Rauchfuß Silber hinter Österreich. Die Ersatzfahrerin Kira Weidle kam nicht zum Einsatz.
Bronze ging an Norwegen. Superstar Mikaela Shiffrin reist damit ohne Medaille zurück in die Heimat. Sie hatte mit den USA im Halbfinale gegen Deutschland verloren. Letztlich reichte es nur zu Platz vier.
Der Wettkampf war wegen Windes am Olympia-Berg Xiaohaituo um einen Tag verschoben worden, aber von starken Böen geprägt. Die Fahnen an den Richtungstoren wurden mit Löchern winddurchlässiger gemacht und später sogar verdreht, die Athletinnen und Athleten wurden im Ziel mit dicken Decken geschützt.
O.Krause--BTB