
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel

Double für den "King of Bob" - Friedrich holt Gold vor Lochner
Fahnenträger Francesco Friedrich hat die deutschen Festtage im Eiskanal von Yanqing mit der Goldmedaille im Vierer beendet und als erster Bob-Pilot das olympische Double wiederholt. Der Rekordweltmeister führte in der Königsdisziplin einen deutschen Doppelsieg vor Teamkollege Johannes Lochner an, es ist sein insgesamt vierter Olympiasieg.
Der sächsische "King of Bob" gewann damit wie schon in Pyeongchang 2018 Gold im Zweier und im Vierer, niemand vor ihm schaffte diesen doppelten Doppel-Triumph - und Friedrich zog zudem nach Goldmedaillen mit Andre Lange gleich, dem erfolgreichsten Bob-Piloten bei Winterspielen. Allerdings hat Lange noch eine weitere Silbermedaille vorzuweisen. Der 48-Jährige bescheinigte Friedrich schon vor dem letzten Lauf "überragende olympische Spiele".
Es fehlte nicht viel, und Friedrich hätte am Schlusstag wie schon im Zweier an der Spitze eines deutschen Dreifacherfolgs gestanden. Doch Christoph Hafer fehlten sechs Hundertstelsekunden zu seiner zweiten Bronzemedaille. Diese gewann nach vier Läufen der Kanadier Justin Kripps.
Das Team D holte in der Goldrinne in Yanqing letztlich 16 von 27 möglichen Medaillen - eine wahnsinnige wie einmalige Bilanz. In neun von zehn Rennen gewann Deutschland Gold, zwei Drittel aller deutschen Olympiasiege in China stammen somit von Schlittensportlern.
Einzig im Monobob-Rennen der Frauen waren die deutschen Farben nicht auf dem Eiskanal-Podest vertreten gewesen. Laura Nolte und Mariama Jamanka machten dies mit dem Doppel-Triumph im Zweier am Samstag jedoch vergessen.
Bei den Männern ging der Sieg nur über einen, über Friedrich. Der unersättliche Rekordjäger ließ sich mit seiner Crew aus Thorsten Margis, Candy Bauer und Alexander Schüller auch im Vierer-Schlitten nicht aus der Ruhe bringen - und brachte in seiner Geburtsstadt Pirna knapp 100 Fans um Bruder David und Opa Horst beim nächtlichen Public Viewing zum Toben.
Den knappen Vorsprung vor Lochner von drei Hundertsteln zur Halbzeit baute Friedrich auf letztlich 0,37 Sekunden aus und belohnte sich für einen erneut riesigen Aufwand. Das stundenlange Polieren der Kufen zwischen den Läufen hatte sich gelohnt.
Friedrich ist nun seit sechs Großereignissen ungeschlagen. Die Perfektion, die den 31-Jährigen schier unbezwingbar macht, sucht im Fahrerfeld ihresgleichen. Das fahrerische Geschick an den Lenkseilen ebenfalls.
Im deutschen Bob-Lager kündigte sich vor dem Rückflug am Montag eine riesige Party an. "Die Nacht machen wir mit den Männern durch", hatte Nolte nach ihrem ersten Olympiasieg am Samstag angekündigt.
Einzig für das Team Friedrich stand zuvor noch die Reise zur Schlussfeier in Peking auf dem Plan - und für Margis ein weiterer besonderer olympischer Moment. Der Anschieber darf wie sein Chef bei der Eröffnung die deutsche Fahne tragen.
O.Krause--BTB