
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt

IOC-Präsident Bach erklärt Peking-Spiele für beendet
Die 24. Olympischen Winterspiele sind am Sonntag zu Ende gegangen. Um 21:31 Uhr Ortszeit sprach IOC-Präsident Thomas Bach die traditionelle Schlussformel im Olympiastadion der chinesischen Hauptstadt Peking. Für die deutsche Mannschaft, die nach 109 Wettbewerben mit zwölfmal Gold, zehnmal Silber und fünfmal Bronze im Medaillenspiegel Platz zwei hinter Norwegen belegte, trug Bob-Anschieber Thorsten Margis die Fahne ins "Vogelnest".
Die nächsten Winterspiele finden vom 6. bis 22. Februar 2026 in Norditalien statt. Hauptorte sind Mailand und Cortina d'Ampezzo, das bereits 1956 Gastgeber war. Zuvor richtet vom 26. Juli bis 11. August 2024 die französische Hauptstadt Paris zum dritten Mal nach 1900 und 1924 Olympische Sommerspiele aus. Bereits fest stehen auch Los Angeles für 2028 und das australische Brisbane für 2032.
Bereits in knapp zwei Wochen beginnen in Peking die Paralympics. Sie werden vom 4. bis zum 13. März ausgetragen.
J.Bergmann--BTB