
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Erntemenge von Spargel 2022 rückläufig
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd

Virkus stärkt Hütter den Rücken
Der neue Sportdirektor Roland Virkus von Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat Trainer Adi Hütter trotz der 0:6-Pleite bei Borussia Dortmund den Rücken gestärkt. "Ich habe Adi Hütter vor knapp einer Woche genauer kennengelernt. Er ist sehr fokussiert, offen, geradeaus, wir haben einen sehr guten Austausch miteinander", sagte der Nachfolger von Max Eberl in einer Medienrunde am Montag: "Er hat schon viele verschiedene Situationen erlebt in seiner Karriere. Er ist Meister geworden, hat ebenso aber auch schon schwierige Phasen, zum Beispiel bei Eintracht Frankfurt, durchgemacht."
Der fünfmalige deutsche Meister hat vier Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. In den kommenden Wochen stehen wegweisende Duelle gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenregion an. "Die Tabellensituation ist nicht angenehm", sagte Virkus: "Viele diskutieren gerade die Frage: Kann Gladbach Abstiegskampf? Ich sage: Ja! Ich bin fest davon überzeugt, dass die Mannschaft Abstiegskampf kann." Daher sei er sicher, "dass wir aus dieser Situation herauskommen werden".
M.Ouellet--BTB