
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Israels Verteidigungsminister plädiert für Pause bei Umsetzung der Justizreform
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"

Ernst Huberty wird 95
Ernst Huberty ist schon zu Lebzeiten eine Fernsehlegende. Über viele Jahrzehnte war der TV-Moderator und -Reporter, dessen Markenzeichen während seiner aktiven Zeit der markante "Klappscheitel" gewesen war, Stimme und Gesicht der ARD. Am Dienstag vollendet Huberty sein 95. Lebensjahr.
Der Jubilar fühlt sich auch im hohen Alter noch ziemlich fit - eigentlich. Erst vor Kurzem "hat der Arzt geklingelt und mir die Auswertung meiner Blutwerte vorbeigebracht. Er sagt, ich hätte die Werte eines 30-Jährigen. Ich frage mich nur: Wie teile ich das jetzt meinem Körper mit?", sagte Huberty humorvoll im Interview mit der Bild am Sonntag.
Trägheit ist für Huberty bis heute ein Fremdwort. "Also Schwimmen, so oft es geht. Spazieren gehen, wegen der frischen Luft. Und ich habe zu Hause so einen Fahrradergometer. Dabei kann ich so schön fernsehen", betonte er.
Als die erste Sportschau der ARD am 4. Juni 1961 über den Sender ging, war er schon dabei. Das Schwarz-Weiß-Bild von damals ist ebenso legendär wie die Menschen, die es zeigt. In der Mitte Huberty, links daneben Dieter Adler, rechts Addi Furler. Rund 15 Millionen Fußballfans versammelten sich damals bei der Sportschau vor dem TV-Gerät.
Eigentlich wollte Huberty ins Feuilleton, als er in Koblenz mit dem Journalismus anfing. Doch es ging in eine andere Richtung. Die Sportberichterstattung wurde seine große Leidenschaft. "Mister Sportschau" haben sie ihn genannt, er war es ohne Wenn und Aber. Jede Art von Show war ihm dabei fremd. Er sagte das Wichtige, weil das Unwichtige ist, was es ist: unwichtig.
Eine seiner legendärsten Reportagen war die beim WM-Halbfinal-Thriller 1970 zwischen Deutschland und Italien, als Italien-Legionär Karl-Heinz Schnellinger vom AC Mailand in letzter Sekunde mit seinem Tor die Verlängerung erzwang. Das "Ausgerechnet Schnellinger!" von Huberty ist unvergessen. Erst dieser Treffer ermöglichte die unglaubliche Verlängerung mit fünf Toren und den glücklichen 4:3-Sieg der Azzurri über die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
Huberty machte sich nach Ende seiner ARD-Karriere - eine unkorrekte Spesenabrechnung führte zu seinem Aus - als "Coach" vieler namhafter heutiger TV-Moderatoren einen Namen. Sein Credo, das er seinen "Schülern" immer mit auf den Weg gegeben hat, verriet er der BamS: "Sie arbeiten nicht in einem Fernsehstudio. Sie arbeiten in einem Wohnzimmer. Sie müssen versuchen, in die Wohnzimmer der Menschen zu kommen."
Dies ist Ernst Huberty in seinen Reportagen immer gelungen!
H.Seidel--BTB