
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"

Motorrad: Schrötter will trotz Handfraktur in Katar starten
Motorrad-Pilot Marcel Schrötter hofft trotz eines folgenschweren Sturzes bei den Testfahrten der Moto2 auf seine Teilnahme am Saisonstart. Der 29-Jährige aus Vilgertshofen hatte am Montag im portugiesischen Portimao eine Fraktur an der linken Hand erlitten und wird nun am Dienstag in Barcelona operiert. Die Saison beginnt schon am 6. März in Katar.
"Ich werde alles dafür tun, dass ich schnellstmöglich wieder einsatzbereit bin", teilte Schrötter mit. Er wolle in Katar "auf jeden Fall am Start sein, auch wenn es schwierig werden kann. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass nichts unmöglich ist, da ich schon mit vielen Verletzung auf meine Rennmaschine gestiegen und Rennen gefahren bin."
Schrötter steht vor seinem elften Jahr in der Moto2. In der abgelaufenen Saison erreichte er Rang zehn in der Meisterschaft. Die Testfahrten mit seinem Intact GP Team verliefen bis Montag zufriedenstellend. Trotz des verpassten letzten Tages beendete Schrötter sie auf Rang acht der kombinierten Zeitenliste.
K.Thomson--BTB