
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen

Politik fordert Reaktion: Champions-League-Finale in Russland "undenkbar"
Die deutsche Politik fordert parteiübergreifend eine Reaktion des Sports auf Russlands Vorgehen in der Ostukraine. "Wenn Russland Völkerrecht vorsätzlich bricht, muss Russland auch mit den Konsequenzen leben", sagte Philipp Hartewig, sportpolitischer Sprecher der FDP, dem SID: "Der Sport ist nicht unpolitisch." Im Fokus steht vor allem das diesjährige Champions-League-Finale im russischen St. Petersburg.
Hartewig sieht die "Verantwortung" auch bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA), die derzeit weiter an der Austragung des Endspiels am 28. Mai in der russischen Metropole festhält. "Sollte es zu keiner Deeskalation der aktuellen Situation kommen", müsse die UEFA "einen neuen Austragungsort finden", sagte er: "Damit Sanktionen gegen Russland wirksam sind, müssen sie Russland vor allem wehtun."
Eine Austragung des Finals in St. Petersburg hält Sabine Poschmann, sportpolitische Sprecherin der SPD, "angesichts dieser vorsätzlichen Eskalation der Lage" für "undenkbar. Die UEFA ist aufgefordert, das Finale in ein anderes Land zu verlegen", sagte sie dem SID, nachdem Russlands Präsident Wladimir Putin die Unabhängigkeit der Separatisten-Gebiete Donezk und Luhansk in der Ostukraine anerkannt und russische Soldaten in die Gebiete entsendet hatte.
Auch der Grünen-Bundestagsabgeordnete Philip Krämer findet die Austragung von Veranstaltungen in Russland nach den neuesten Entwicklungen "absolut irrsinnig".
Es sei "dann doch sehr perfide", bei einem Champions-League-Finale "mit Vertretern des russischen Regimes eine sportliche Feier" zu veranstalten, während es in ukrainischen Gebieten einen Krieg gebe, "der von diesem russischen Regime angezettelt worden ist", sagte der stellvertretende Vorsitzende im Sportausschuss des Bundestages dem SID.
L.Janezki--BTB