
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China

Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
Dennis Schröder hat mit den Los Angeles Lakers eine schmerzliche Niederlage in der NBA erlitten. Das Team des Basketball-Nationalspielers musste sich erst nach Verlängerung bei dem Topteam Boston Celtics mit 121:125 beugen. Schröder erzielte 13 Punkte, Superstar LeBron James war bester Akteur mit 41 Zählern. Die Lakers sind 13. in der Western Conference.
Den gleichen Platz belegt Orlando Magic im Osten. Die Chance, näher an die Konkurrenz heranzurücken, vergab die Mannschaft aus Florida trotz 27 Punkten von Moritz Wagner. Für den Berliner war es seine Saisonbestleistung, sein jüngerer Bruder Franz Wagner blieb bei sieben Punkten.
Die New York Knicks, Tabellensiebter im Osten, kassierten eine 115:122-Niederlage beim Stadtrivalen Brooklyn Nets. Center Isaiah Hartenstein erzielte acht Punkte.
F.Müller--BTB