
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten

Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
Die tschechischen Titelsammlerinnen Barbora Krejcikova/Katerina Siniakova haben bei den Australian Open erneut zugeschlagen. Das Erfolgsduo sicherte sich mit einem 6:4, 6:3-Erfolg gegen die Japanerinnen Shuko Aoyama/Ena Shibahara bereits den siebten gemeinsamen Grand-Slam-Triumph. Das hatten vor Krejikova und Siniakova seit der Einführung des Profitennis 1968 erst vier weitere Teams geschafft.
Im vergangenen Jahr hatten die Tschechinnen in Melbourne, Wimbledon und New York triumphiert. In Paris hatten sie wegen eines positiven Coronatests von Krejcikova nicht an den Start gehen können.
K.Brown--BTB