
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein

Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
Rodel-Rekordweltmeister Felix Loch hat bei der WM in Oberhof einen überraschenden Dämpfer kassiert und ist im Einsitzer an der erhofften Medaille vorbeigefahren. Der 33-Jährige aus Berchtesgaden kam am Sonntag im frostigen Thüringer Wald nur auf den vierten Rang und musste mit ansehen, wie der von seinem einstigen Mentor Georg Hackl betreute Österreicher Jonas Müller Gold holte.
Lokalmatador und Europameister Max Langenhan fuhr mit Silber das beste Ergebnis seiner noch jungen Karriere ein, Bronze gewann der Österreicher David Gleirscher. Der dreimalige Olympiasieger Loch hatte bereits nach dem ersten Lauf mehr als eine Zehntelsekunde zurückgelegen, patzte im zweiten Lauf leicht und verpasste nach seinem Sprint-Gold zum Auftakt der Heim-WM seinen insgesamt 15. WM-Titel. Die Nachwuchskräfte David Nössler (Schmalkalden) und Timon Grancagnolo (Chemnitz) kamen auf die Plätze sieben und acht.
Im achten Wettkampf in Oberhof stand damit erstmals kein Athlet des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD) ganz oben auf dem Treppchen. Dennoch bleibt die Bilanz des deutschen Teams herausragend, vor der abschließenden Team-Staffel sicherte sich die Mannschaft von Bundestrainer Norbert Loch 15 von 24 möglichen Medaillen.
N.Fournier--BTB