
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung

Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
Lena Dürr hat sensationell ihren ersten Weltcup-Slalom gewonnen und den allseits erwarteten Rekordsieg von Ski-Königin Mikaela Shiffrin verhindert. Die 31-Jährige fuhr beim zweiten Torlauf in Spindlermühle/Tschechien 0,06 Sekunden schneller als die US-Amerikanerin und verwehrte dieser den 86. Triumph.
Im letzten Rennen vor der WM in Meribel und Courchevel (5. bis 19. Februar) ging Dürr als Zweite des ersten Laufs ins Finale und entriss der führenden Shiffrin noch Rang eins. Es war ihr zweiter Weltcup-Sieg nach der Premiere beim City Event in Moskau 2013. Dritte wurde die junge Kroatien Zrinka Ljutic (0,49 Sekunden zurück).
Tags zuvor hatte Dürr hinter Shiffrin an selber Stelle noch Platz zwei belegt. Die Seriensiegerin peilt die 34 Jahre alte Weltcup-Bestmarke des großen Schweden Ingemar Stenmark an, der 1989 seinen 86. und letzten Erfolge gefeiert hatte.
Emma Aicher, Jessica Hilzinger und Andrea Filser belegten die Plätze 14, 21 und 29.
C.Meier--BTB