
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab

Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat die Nachfolge des am Samstagabend entlassenen Fredi Bobic geregelt. Der langjährige Akademieleiter Benjamin Weber wird neuer Sportdirektor der Berliner, ihm zur Seite steht der Ex-Profi und frühere Co-Trainer Andreas "Zecke" Neuendorf. Die von Bobic bekleidete Position des Sport-Geschäftsführers wird derweil vorerst nicht neu besetzt.
Die Trennung von Bobic sei "keine Kurzschlussreaktion" gewesen, betonte Präsident Kay Bernstein am Sonntag: "Wir haben uns das wohlüberlegt." Zu der Entscheidung, die von Präsidium und Aufsichtsrat einstimmig getroffen worden sei, wäre es "auch spielunabhängig gekommen", sagte Bernstein am Tag nach dem verlorenen Berlin-Derby gegen Union (0:2).
Bobic sei die Entlassung in einem "offenen Gespräch" mitgeteilt worden und habe "überrascht", aber "gefasst" reagiert. "Wir sind weit weg davon, völlig im Streit auseinanderzugehen", sagte Bernstein.
Rückendeckung erhielt dagegen Trainer Sandro Schwarz. "Das Trainerteam hat unserer Vertrauen. Wir brauchen auf dieser Position eine Kontinuität", sagte Bernstein. Schwarz, der ein gutes Verhältnis zu Bobic pflegte, sei von der Personalie "überrumpelt" gewesen. Die Ansicht, dass "niemand größer ist als der Verein", teile Schwarz aber.
Hertha BSC hatte die überraschende Entlassung von Bobic nach der Niederlage im Derby gegen Union Berlin am Samstagabend verkündet. Die Berliner liegen nach drei Niederlagen in diesem Jahr auf einem Abstiegsplatz.
"Es sind noch genug Spiele, es ist noch genug Zeit. Wir werden mit aller Macht alles tun, um da unten rauszukommen", sagte Bernstein, der von einem "strategischen Kurswechsel" sprach.
L.Janezki--BTB