
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen

Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
Kombinierer Julian Schmid ist beim Seefeld-Triple in Tirol auf den zweiten Platz gelaufen. Der zweimalige Saisonsieger aus Oberstdorf musste sich im entscheidenden 12,5-km-Langlauf nur dem siegreichen Österreicher Johannes Lamparter geschlagen geben und sicherte sich bei der renommierten Wettkampf-Serie erstmals einen Platz auf dem Podest.
Peking-Olympiasieger Vinzenz Geiger (Oberstdorf), nach dem Springen als Zweitplatzierter in die Loipe gestartet, landete auf dem undankbaren vierten Platz. Jens Luraas Oftebro aus Norwegen wurde Dritter. Für Lamparter, der seine Führung nach dem Springen souverän verteidigte, war es nach seinem zweiten Platz im Vorjahr der erste Triple-Triumph.
Der Weltmeister übernahm zudem das Gelbe Trikot des Gesamtweltcup-Führenden vom norwegischen Topstar Jarl Magnus Riiber. Der zweimalige Triple-Sieger legte nach seiner Disqualifikation am Samstag eine Wettkampfpause ein und nahm nicht am entscheidenden Rennen teil.
Manuel Faißt (Baiersbronn/8.) und Fabian Rießle (Breitnau/10.) schafften ebenfalls den Sprung unter die besten Zehn. Olympiasieger Johannes Rydzek (Oberstdorf), Jakob Lange (Kiefersfelden) und der viermalige Triple-Gewinner Eric Frenzel (Geyer) komplettierten auf den Rängen 11, 13 und 15 das gute Ergebnis für den Deutschen Skiverband (DSV).
An drei Tagen in Folge wurde in Seefeld ein Wettkampf ausgetragen, dabei steigerte sich die Laufdistanz von 7,5 über 10 auf 12,5 km. Gesprungen wurde jeweils einmal. Die Top 15 jedes Tages erhielten Bonuspunkte, die sie als Vorsprung mit in den nächsten Tag nahmen.
L.Janezki--BTB