
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel

Para-WM: Forster holt viertes Gold
Monoskifahrerin Anna-Lena Forster hat bei den Weltmeisterschaften im katalanischen Espot für einen krönenden Abschluss gesorgt. Deutschlands Para-Sportlerin des Jahres setzte sich am letzten Wettkampftag in der sitzenden Klasse auch im Slalom durch. Zuvor hatte die 27 Jahre alte Paralympics-Siegerin schon die Titel im Super-G, in der Super-Kombination und im Riesenslalom geholt, zudem Silber in der Abfahrt.
In der stehenden Klasse sicherte sich am Sonntag Andrea Rothfuss die Bronzemedaille, die nach dem ersten Lauf auf Silberkurs liegende Anna-Maria Rieder schied in Durchgang zwei aus. Insgesamt sicherten sich die deutschen Athletinnen und Athleten in Spanien fünfmal Gold, viermal Silber und dreimal Bronze.
Auch den deutschen Langläufern gelang der Abschluss. Die offene Staffel mit Sebastian Marburger, Linn Kazmaier, Nico Messinger und Marco Maier lief über 4x2,5 km zu Gold, danach holten Anja Wicker, Steffen Lehmker, Alexander Ehler und Leonie Walter in der Mixed-Staffel den dritten Platz.
Am Vortag hatten Kazmaier und Walter in Östersund für einen deutschen Doppelsieg gesorgt. Im Skilanglauf-Rennen über zehn Kilometer war das Duo in der Klasse mit Sehbeeinträchtigung nicht zu schlagen, für die 16 Jahre alte Kazmaier war es schon das dritte Gold in Schweden. Zudem gab es Silber bei den Frauen sitzend für Anja Wicker.
Insgesamt holten die Athletinnen und Athleten in Östersund achtmal Gold, zwölfmal Silber und achtmal Bronze.
O.Bulka--BTB