
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint

Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft hat sich bei der Weltmeisterschaft in Indien den lang ersehnten Gold-Traum erfüllt. Das Team von Bundestrainer Andre Henning setzte sich im Finale gegen Titelverteidiger Belgien mit 5:4 im Penaltyschießen durch und sicherte sich erstmals seit 17 Jahren den Titel. Nach regulärer Spielzeit hatte es 3:3 (1:2) gestanden.
Niklas Wellen (29.), Gonzalo Peillat (41.) und Kapitän Mats Grambusch (48.) trafen in Bhubaneswar für die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB). Im Shootout wurde Torhüter Jean Danneberg mit drei entschärften Penaltys zum Helden und bescherte den Deutschen nach 2002 und 2006 das dritte WM-Gold. Zudem war es der erste internationale Titel seit 2013, damals wurde Deutschland Europameister.
Für die Belgier, bereits Gruppengegner der deutschen Mannschaft (2:2), waren in der regulären Spielzeit Florent van Aubel (10.), Simon Gougnard (11.) und Tom Boon (59.) erfolgreich. Der Olympiasieger verpasste den zweiten WM-Erfolg nach 2018. Bronze hatten sich zuvor die Niederlande gegen Australien gesichert (3:1).
K.Thomson--BTB