
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer

Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
Viel Kampf, aber nur ein Punkt: Schalke 04 läuft im Rennen gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga weiter deutlich hinterher. Fünf Tage nach dem 1:6-Debakel gegen RB Leipzig zeigte sich der Tabellenletzte beim 0:0 gegen den 1. FC Köln zwar verbessert, zum dringend benötigten dritten Saisonsieg reichte es aber nicht. Der Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz beträgt nach dem Rückrundenstart noch immer sechs Punkte.
Dabei hatte Trainer Thomas Reis wirklich alles versucht: Neben drei Winterzugängen stand auch der Ur-Schalker Ralf Fährmann erstmals nach 20 Monaten wieder in der Bundesliga auf dem Platz. Der Torhüter hielt zwar die Null, aber vorne setzte sich die Torflaute der Königsblauen fort: In den letzten zehn Punktspielen traf der Aufsteiger nur viermal.
"Er ist Schalker durch und durch, ich erhoffe mir einen frischen Impuls für die Mannschaft", begründete Reis bei DAZN Fährmanns Reaktivierung. Zuletzt hatte der 34-Jährige am 22. Mai 2021 beim 0:1 in Köln erstklassig gehalten - als Schalke schon längst abgestiegen war. Jetzt droht ein ähnliches Schicksal.
Zudem bot Reis erstmals die Leihspieler Tim Skarke (Union Berlin) und Moritz Jenz (FC Lorient) auf, Zweitliga-Rekordtorjäger Simon Terodde kehrte in die Startelf zurück, der 120 Tage nach seinem Mittelfußbruch in den Kader zurückgekehrte Spielmacher Rodrigo Zalazar saß zunächst auf der Bank. Sein Kontrahent Steffen Baumgart veränderte sein Team gegenüber dem 1:1 bei Bayern München auf drei Positionen.
Skarke und Jenz waren gleich für die erste Schalker Torchance verantwortlich: Nach der Flanke des Außenstürmers scheiterte der Innenverteidiger mit einem Kopfball an Kölns Keeper Marvin Schwäbe (2.). Das Schlusslicht begann engagierter und aggressiver als beim Debakel gegen Leipzig. Das Spiel gegen den Ball war deutlich verbessert, im eigenen Ballbesitz war der Versuch zu erkennen, schnell über die Flügel zu spielen, doch der letzte Pass oder die Flanke war zu ungenau.
Dennoch war Köln mehr in der Defensive beschäftigt, als es dem wild gestikulierenden Baumgart lieb war. Ähnlich sah es nach der Pause aus: Schalke bemühte sich, jetzt mit Neuzugang Michael Frey in der Sturmmitte, ein Kopfball von Tom Krauß (64.) verfehlte das Ziel. Wenig später kam Zalazar unter dem Jubel der 61.571 Zuschauer zu seinem Comeback.
F.Pavlenko--BTB