
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise

Handball: Dänemark erneut Weltmeister
Dänemark ist erneut Handball-Weltmeister. Der Titelverteidiger bezwang Olympiasieger Frankreich im Endspiel von Stockholm mit 34:29 (16:15) und machte damit einen historischen Hattrick perfekt. Nach 2019 und 2021 gewannen die Dänen von Nationaltrainer Nikolaj Jacobsen als erstes Land überhaupt zum dritten Mal in Folge WM-Gold.
Beste dänische Werfer vor 23.050 Zuschauern in der Tele2-Fußballarena waren Rasmus Lauge (10 Tore) und Simon Pytlick (9). Für die Franzosen traf in der Neuauflage des Olympiafinales Nedim Remili (6 Tore) am häufigsten.
Bronze ging an Spanien. Der Vize-Europameister besiegte Co-Gasgeber Schweden mit 39:36 (18:22) und sicherte sich wie schon vor zwei Jahren in Ägypten den dritten Platz. Das deutsche Team schloss das Turnier durch einen 28:24-Erfolg gegen Norwegen als Fünfter ab.
F.Pavlenko--BTB