
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an

DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
Nach dem WM-Triumph der Nationalmannschaft in Indien blickt der Deutsche Hockey-Bund (DHB) positiv auf die nächsten internationalen Turniere. "Was die Mannschaft hier in allen Bereichen geleistet hat, ist einfach unglaublich und macht glücklich", sagte DHB-Sportdirektor Martin Schultze nach dem Final-Krimi gegen Titelverteidiger Belgien, den Deutschland im Penaltyschießen (5:4) für sich entschieden hatte.
"Wir können mit Freude in die Zukunft blicken, in Richtung Europameisterschaft im Sommer und Paris 2024", sagte Schultze. Bei der WM in Indien habe das DHB-Team eine "unglaubliche Turnierleistung" gezeigt, "in allen Bereichen überzeugt" und vor allem in den beiden Shootouts gegen Belgien und England "mental Stärke bewiesen".
Das DHB-Team hatte in der regulären Spielzeit in Bhubaneswar am Sonntag kurz vor Schluss noch einen Gegentreffer zum 3:3 (1:2) kassiert, im Penaltyschießen sicherte dann auch Torhüter Jean-Paul Danneberg das dritte deutsche WM-Gold nach 2002 und 2006.
Der Titel sei "am Ende hochverdient", betonte Schultze, die Mannschaft habe "immer an sich geglaubt". Auch DHB-Präsident Henning Fastrich zeigte sich begeistert: "Ganz Hockeydeutschland ist stolz auf dieses Team." Für ihn sei dieses "die Comeback-Mannschaft aller Zeiten".
E.Schubert--BTB