
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen

"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
Ginge es nach Alfred Gislason, stünde für seine Handballer erst einmal Urlaub an. "Ich würde den Spielern mindestens einen Monat freigeben", sagte der Bundestrainer, bevor er nach drei harten WM-Wochen am Montag in den Flieger gen Heimat stieg. Doch der DHB-Coach weiß: Sein Wunsch wird nicht erfüllt werden.
Seine Profis können nur kurz durchschnaufen, schon am Wochenende steht das Viertelfinale im DHB-Pokal an. Unter anderem empfängt Rekordsieger THW Kiel am Sonntag den amtierenden deutschen Meister SC Magdeburg zum Topspiel in Hamburg. Den Donnerstag darauf startet die Bundesliga in den Rest der Saison - die Terminhatz geht nahtlos weiter.
"Das war wieder ein langer Monat. Ich freue mich, die Familie wiederzusehen, und auch auf einen gewissen Alltag - weg vom Hotelleben", sagte Kapitän Johannes Golla. Gislason will erst einmal in seine Wahlheimat Wendgräben bei Magdeburg zurückkehren "und schauen, ob mein Haus da noch steht", scherzte der Isländer: "Dann werde ich aber sofort anfangen, die Spiele zu analysieren."
Auf dem Weg zur Heim-EM (10. bis 28. Januar 2024) wird Gislason die zurückliegenden Auftritte bis ins kleinste Detail sezieren, auch die Leistungen der anderen Topteams um den alten und neuen Weltmeister Dänemark will sich der 63-Jährige intensivst vornehmen. Sein Team kehrte durch den fünften Platz bei der Weltmeisterschaft in die erweiterte Weltspitze zurück. Bei der EM soll nun der nächste Schritt folgen.
Die Verbandsspitze gab unlängst das EM-Halbfinale als Ziel aus. "Platz vier kann kein Ziel sein, wenn man im Halbfinale steht, will man das auch gewinnen", sagte Golla schmunzelnd. Und Linksaußen Lukas Mertens spürt: "Da wächst etwas zusammen." Die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) ist hungrig nach Erfolg. Die letzte Medaillen gab es 2016 beim goldenen EM-Wintermärchen in Polen und im selben Jahr mit Olympia-Bronze in Rio.
Für den Moment könne das Team mit Platz fünf "gut leben", sagte Golla. Gislason sieht das genauso. "Wenn man so viele Fehler macht wie wir, ist man noch nicht bereit", sagte der Coach mit Blick auf das Viertelfinal-Aus gegen Olympiasieger Frankreich.
Wichtiger ist ihm jedoch eine andere Erkenntnis. "Viele Jungs sind als Talente angereist und kommen als anerkannte, gute Spieler zurück. Das ist das, was bleibt", sagte Gislason. So wurde Spielmacher Juri Knorr als bester Youngster der WM ausgezeichnet, auch Torhüter Andreas Wolff schaffte es ins All-Star-Team. "Wir reisen hier stolz ab", sagte Gislason.
O.Krause--BTB